Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.
Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache übernommen, dass es unmöglich ist, eine auch nur halbwegs vollständige Liste anzufertigen. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom Einfluss der Römer geprägt wurden. Auch wissenschaftliche Begriffe stammen oft aus dem Lateinischen, beispielsweise in der Medizin.
Für Fremdwörter griechischen Ursprungs siehe die Liste von Gräzismen, Lehnwörter sind jedoch zum Großteil auch hier aufgeführt, da die Entlehnung immer über das Lateinische erfolgte.
Für Begriffe lateinischen Ursprungs, die aus dem Französischen übernommen wurden, siehe Liste von Gallizismen; für entsprechende Begriffe, die dem Spanischen entstammen, siehe Liste von Hispanismen. Einige Begriffe sind allerdings zusätzlich aufgeführt. Ebenso sind Anglizismen und Italianismen lateinischer Herkunft ergänzend angegeben.
Generell nicht aufgeführt sind rein antike Begriffe, geographische Bezeichnungen sowie Firmen- und Markennamen.
Tabellen
Hinweise:
- Bei Verben ist, sofern existent, zusätzlich das Partizip Perfekt Passiv (PPP) angegeben (in der Stammform als Neutrum, identisch mit dem Supinum I), weil in vielen Fällen die weitere Lehn- oder Fremdwortbildung von diesem ausgegangen ist.
- Bei einigen Adjektiven und Substantiven ist zusätzlich der Genitiv (Gen.) aufgeführt, um den Wortstamm besser hervorzuheben.
- Markierungen: (L) Lehnwort – (A) Anglizismus – (G) Gallizismus – (H) Hispanismus – (I) Italianismus
A
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
acēre (acētum) | sauer sein | Essig (L), Azetat | Siehe auch acidus. |
acidus | sauer, scharf, unangenehm | Azidität, Azidose, Acid (A) | Ableitung von acere. |
acūtus | scharf, spitz | akut, Akutanz | |
adaptāre (adaptātum) | anpassen | Adaption/ | nicht verwandt: Adept (Ableitung von adipisci) |
addere (additum) | hinzugeben | addieren, Addendum, Addition, Additiv | Kompositum zu dare |
adipīscī (adeptum) | (mit Anstrengung) erlangen, erreichen | Adept | |
adiuvāre (adiūtum) | unterstützen, helfen | Adjuvans, Adjutant | |
advenīre (adventum) | (her-)ankommen, hinkommen, sich nähern, (Zeit) einbrechen, ausbrechen | Advent, Adventismus, Wortteil adventiv- (wie in Adventivbildung, Adventivpflanze, Adventivvulkan), Abenteuer (L), Adventure (A), Avenue (G) | Kompositum zu venire |
aequāre (aequātum) | gleichmachen | Äquator, adäquat | Ableitung von aequus |
aequus | gleich | Wortteil äqui- (wie in Äquidistanz, Äquilibristik und Äquivalenz) | Siehe auch aequare. |
aes (Gen. aeris) | Kupfer, Bronze, Erz | Ära | Erz und ehern sind etymologisch verwandt mit aes, aber keine Lehnwörter. Siehe auch Anmerkung zu cuprum. |
afficere (affectum) | antun, versehen mit, erfüllen, in eine Stimmung oder einen Zustand versetzen | Affekt, affektiert, Aficionado (H) | Kompositum zu facere. Affäre (G) geht nicht auf afficere zurück, sondern direkt auf facere – altfranzösisch hieß das Wort afaire, kontrahiert aus a faire. |
ager (Gen. agrī) | Acker, Feld, Gebiet | Agrikultur, Wortteil agrar- (wie in Agrarsektor und Agrarwirtschaft) | Verwandt mit agere. Gleichfalls eng etymologisch verwandt mit gleichbedeutendem griechischem ἀγρός agrós, von dem sich Formen mit agro- ableiten. Acker selbst ist ebenfalls etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
agere (āctum) | (be-)treiben, (ver-)handeln | agieren, Agent, Agentur, agil, Agilität, Agility (A), Akt, Akte, Akteur (G), Aktie, Aktion, Aktionismus, aktiv, Aktivierung, Aktivität, Aktivismus, Aktivist, Aktivator, Inaktivierung, inaktiv, aktuell (G), Aktualität (G), exakt | Siehe auch ager, agitāre, reagere und redigere. |
agitāre (agitātum) | in Bewegung setzen, eifrig (be-)treiben, (an-)treiben, an-, auf-, erregen | agitieren, Agitation, Agitator, Agitato (I) | Intensivum zu agere |
albus | (matt-)weiß (glanzlos) | Albe, Albedo, Albinismus, Album, Albumin | Vergleiche auch candidus. |
alere (altum) | ernähren, wachsen lassen | Alimentation/ | nicht verwandt mit altus und alumen |
alga | Meergras, Seetang | Alge | |
alius, aliud | anderer, anders | alias, Aliasing (A), Aliud, Alibi | Alias: Adverb, verkürzt aus alias vices (erstarrter Akkusativ), vergleiche Anmerkung zu vicis; alibi („anderswo“) kommt von alius und ibi („da, dort“). Verwandt mit alter. |
alter | einer (von zweien) | Alternative, Altruismus, Subalternität, subaltern | verwandt mit alius |
altus | hoch, tief | Alt, Altar | nicht verwandt mit alere |
alūmen | Alaun | Alaun (L), Aluminium | nicht verwandt mit alere |
alveus | bauchige Höhlung, Wanne | Alveolar, Alveole | |
ambō | beide (zusammen) | Ambiguität, Ambisexualität, Ambivalenz | Siehe auch ambulare. |
ambulāre (ambulātum) | wandeln, (umher-)wandern, gehen | ambulant, Ambulanz, Präambel, Somnambulismus, Allee (G), Allüre (G) | Ableitung von ambo |
amplus | umfangreich | Amplitude | |
ampora | Tongefäß mit zwei Henkeln | Eimer (L) | Ampora ist eine Nebenform zu amphora, was griechischen Ursprungs ist. Siehe dazu die Anmerkung bei ampulla. Die Form Eimer entstand durch volksetymologische Anlehnung, als der Begriff im Althochdeutschen in der damaligen Wortform *ambar auf einhenklige Geräte übertragen wurde und man eine Unterscheidung zum zweihenkligen Zuber (damals zwibar; germanischer Ursprung) treffen wollte (*ambar > *einbar > *eimbar); vergleiche für eine ähnliche Erscheinung auch Anmerkung zu Zwiebel. |
ampulla | kleines bauchiges Gefäß | Ampulle, Ampel (L), Pulle (L) | Ampulla ist das Diminutiv zu ampora und selbst griechischen Ursprungs, siehe dazu Etymologie des Wortes Ampel. |
ancora | Anker | Anker (L) | Ancora ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch ἄγκυρα ánkyra. Angora war der historische, neugriechische Name von Ankara und ist sehr wahrscheinlich nicht verwandt (wurde aber volksetymologisch mit dem Anker verbunden). |
angere (—) | beengen | Angina | Angere ist selbst griechischen Ursprungs oder zumindest etymologisch verwandt mit dem gleichbedeutendem ἄγχειν ánchein; eng und beengen sind ebenfalls etymologisch verwandt. Angora ist nicht verwandt. Davon zu unterscheiden ist das aus dem Griechischen stammende angi(o)-. |
angulus | Ecke, Winkel | Triangel | Angel (Rute, Türbefestigung) etymologisch eng verwandt, aber nicht davon abgeleitet; nicht verwandt: Engel und Evangelium. |
animal | Tier | animalisch , Animalismus | Ableitung von anima („Luft, Atem, Lebensgeist, Seele“), verwandt mit animare und animosus; animal: etwas das eine Seele besitzt, animalisch: „etwas, das ein Tier auszeichnet“ oder „wie ein Tier“ |
animāre (animātum) | beleben, beseelen | animieren, Animation, Animateur (G), Anime(japanisch) | Ableitung von anima („Luft, Atem, Lebensgeist, Seele“) und/oder von animus („Geist, Seele, Gemüt“); verwandt mit animal und animosus; Anime entstand als Verkürzung des japanischen Lehnwortes アニメーション animēshon (von englisch animation). |
animosus | mutig, beherzt, hitzig, ungestüm, leidenschaftlich | animos, Animosität | Ableitung von animus („Geist, Seele. Gemüt“); verwandt mit animal und animare |
annus | Jahr | Annalen, Annaten, Anno, Annual, Annuität, Biennale, Biennium, Triennale, Quadriennale, Perennität, perennierend | |
antenna | Segelstange | Antenne | |
antīquus | alt, uralt | Antiqua, Antiquar, Antiquariat, Antiquität, antik (G), Antike (G) | |
aperīre (apertum) | aufdecken, öffnen | Apertur, Aperitif (G), Apéro (G) | eng verwandt mit cooperire |
appellāre (appellātum) | anreden, ansprechen, auffordern, vorschlagen, mahnen | appellieren, Appellation, Appellativ, Appell (G) | Ableitung von pellere |
aqua | Wasser | aquatisch, Aquarium, Aquädukt, Aquatinta, Aquarell (I) | |
arbor | Baum | Arboretum | |
arca | Kasten, Kiste | Arche | Davon zu unterscheiden ist das griechische Archē. |
archīvum | Archiv (Sammlung von Dokumenten, Aufbewahrungsort einer solchen Sammlung) | Archiv, archivieren, Archivar | Archīvum ist eigentlich nur eine spätlateinische Nebenform zu archīum, das ein Fremdwort ist zu griechisch ἀρχεῖον archeíon („Regierungsgebäude, Behörde, Amt“), seinerseits eine Ableitung von Archē („Anfang, Ursache, Ursprung, Herrschaft, Regierung“). |
arcus | Bogen | Arcus/Arkus, Archivolte (I), Arkade (G) | |
ārea | Fläche | Ar/Are, Areal | |
arēna | Sand, sandbedeckter Platz | Arena | Das Wort hieß in älterem Latein harēna. |
argumentum | Beweis(-mittel) | Argument, argumentieren, Argumentation, argumentativ | |
armāre (armātum) | ausrüsten, bewaffnen | Armatur, Armada (H), Armee (G), Armierung (G) | |
assistere (—) | hintreten, sich aufstellen, dabeistehen, (jemandem) beistehen, (jemanden) unterstützen | Assistent, Assistentur, Assistenz, Assistance (G), Assist (A) | Kompositum zu sistere |
astracus, astricus | Pflaster (aus Tonziegeln), (Stein-)Fußboden | Estrich (L) | Astracus bzw. astricus ist mittellateinisch und muss auf (nicht belegtes) vulgärlateinisches *astracum/ |
atavus | Urahn | Atavismus, atavistisch | |
ater (Gen. atrī) | (matt-)schwarz (glanzlos) | Atrium | Das Atrium war ursprünglich der Raum, in dem sich der Herd (mit offener Feuerstelle) befand, was zu rußgeschwärzten Wänden führte, vergleiche den Begriff schwarze Küche. Vergleiche auch niger. |
audīre (audītum) | hören | Audio, Audienz, Auditorium | verwandt mit auris |
augēre (auctum) | vermehren, vergrößern | Auktion, Augment, Augmentation, Augmentativ, Autor, Autorität | |
auris | Ohr, Ohrläppchen | Aurikel | verwandt mit audire, aber nicht direkt abgeleitet; nicht verwandt mit aurum; ebenfalls nicht verwandt: Aura, Aurora Ohr und Öhr (nur als „Loch“) sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter. Nach einigen Deutungen ist auch Öse verwandt, aber das ist unsicher. |
aurum | Gold | Aureole | nicht verwandt mit auris; ebenfalls nicht verwandt: Aura, Aurora |
B
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
baccīnum | flache Schüssel | Becken (L), Bassin (G) | Baccinum ist selbst ein vulgärlateinisches Wort und geht zurück auf bacca („Wassergefäß“; zu unterscheiden von bāca/ |
baculus | Stock, Stab | Bazillus | |
barba | Bart | Barbe, Barbier (G), Barbarossa (I) | nicht verwandt: Barbar |
barra | Querstange, Absperrung | Barre (L) (Übungsstange und Einheit), Barren (L), Barriere (G), Barrikade (G)/ (I), Bar (A) (Lokalität) | Vulgärlateinisches Wort; neben der Deutung einer gallischen Herkunft gibt es auch die Variante, dass das Wort auf das mittellateinische *parra („Stange“) zurückzuführen ist, siehe Anmerkung zu parricus. Nicht verwandt: Bar (physikalische Einheit), bar (Sinn: „nackt, bloß, unverhüllt, offen daliegend, rein“, wie in „barfüßig, barhäuptig, Bargeld/ |
beātus | glücklich, selig | Beatifikation | |
bene | gut | gebenedeit (L), Benignität, benigne | Adverb zu bonus |
bēstia | Tier | Bestie, Biest (L) | |
beta | Rübe | Rote Bete | |
bicarium, bicarius | (Trink-)Gefäß, Becher | Becher (L), bechern (L) | Bicarium bzw. bicarius ist mittellateinisch. Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen: Die meisten führen sie über ein vulgärlateinisches *bicārus oder *biccārius letztendlich auf griechisch βῖκος bī́kos („[Wein-, Wasser-] |
bīnī | je zwei | binär, Binokel, Binokular | |
bitūmen | Erdpech | Bitumen | |
bonus | gut | Bonus, Bonifikation, Bonität, Bon (G) (Kassenbon, Verzehrbon), Bonbon (G) | Siehe auch Komparativ melior, Superlativ optimus und Adverb bene. |
brachium, bracchium | Arm, Unterarm | Brezel (L), brachial, Brachiation, Bratsche (I) | Brachium ist selbst ein Lehnwort von gleichbedeutend griechisch βραχίων brachíōn; bracchium ist eine spätlateinische Schreibung. |
brevis | kurz | Brief (L), Brevis, Breve, Brevier | Brief ist aus litterae breves oder libellus brevis (beide: „kurzes Schreiben“) entstanden, was bereits im Spätlatein zu breve verkürzt wurde. |
brūtus | schwerfällig, dumm, roh | brutal, Brutalismus, brut (G) (Sektqualität), brutto (I) | Nicht verwandt: Brut als Vogelnachkommen. Das Gegenstück zu brutto, netto (I), ist von nitidus („glänzend, rein, sauber“) abgeleitet. |
bulbus | Knolle, Zwiebel, Bolle | Bolle (L), Bulbus, Bulbe, Bulb | |
bulla | Wasserblase, runde Kapsel | Bulle (Siegel), Bulle (mit Siegel versehene Urkunde, speziell päpstliche Bulle), Bulette (G), Bulletin (G) | Bulle (Stier) ist etymologisch verwandt, aber nicht davon abgeleitet. |
bursa | Ledersack, Beutel, Kasse | Burse, Börse (L), Bursche (L) | |
butina | Fass, Bottich | Bütt(e) (L) – davon Büttenpapier (kurz Bütten), Büttner (L) | Butina ist mittellateinisch; vermutlich erfolgte Entlehnung von griechisch βυτίνη bytínē („Flasche, Hohlmaß“). |
buttis, butica | Fass, Gefäß | Bottich (L), Böttcher (L), Buddel (L) | Buttis ist spätlateinisch, butica ist die mittellateinische Ableitung davon. Vermutlich erfolgte Entlehnung von apotheca („Weinlager“), was selbst ein Fremdwort ist zu griechisch ἀποθήκη apothḗkē („Ablage, Aufbewahrungsort“, vergleiche Apotheke). Sicher von letzterem abgeleitet sind Boutique (G) und dessen Lehnwort Budike (L). Butter ist nicht verwandt (anderer griechischer Ursprung). |
C
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
cacculus, caccalus | (irdener) Topf, Kochgeschirr | Kachel (L) | Die beiden Varianten caccalus/ |
cadere (—) | fallen, sinken | Kadenz, Dekadenz, Kadaver, Akzidenz, Inzidenz, Koinzidenz, Okzident, Chance (G), Kaskade (G)/ (I) | Nur das Futurpartizip cāsūrus ist überliefert. Kadaver: „gefallenes Tier“, daher „Tierleichnam“; Okzident: „Richtung, wo die Sonne sinkt/ Akzise, Inzision und Inzisur sind von caedere abgeleitet. Siehe auch caseus und casus. |
caedere (caesum) | fällen, abhauen, umhauen, niederhauen, erschlagen, töten, morden, erlegen, opfern | Zäsur, Akzise (G), dezidiert, Inzision, Inzisur, inzisal, konzis, Präzision, präzis (G), präzisieren (G), Zirkumzision, Wortteil -zid (wie in Genozid, Homozid, Suizid; Biozid, Fungizid, Herbizid, Insektizid, Pestizid, Rodentizid), Zement (G), ziselieren (G) | Die drei ersten Beispiele bei -zid sind von der Wortbildung her von den Schädlingsbekämpfungsmitteln zu unterscheiden (-cīdium [„-mord“] versus -cīdēns [„-tötend“]). Einige Wörter mit -zid- wie Akzidenz und Inzidenz sind von cadere abgeleitet, ebenso Käse, siehe dazu unter caseus. Siehe auch Caesar. |
caerimōnia | Ehrfurcht, heilige Handlung | Zeremonie | |
Caesar | Caesar (als Titel) | Kaiser (L), Zar(Slawismus), Kaiserschnitt | Nach einer bereits von Plinius d. Ä. vertretenen Theorie leitet Caesar sich von caedere ab, siehe aber in Caesar, Ursprung zu weiteren Deutungen. Dieses dürfte das bekannteste Beispiel für den Lautwandel von K zu Z vor E- und I-Lauten sein: frühe Entlehnung als Kaiser (zugleich „ai“ für ae), spätere Entlehnung im Slawischen als Zar (bzw. altslawisch цьсарь, цѣсарь, цесарь zesar; Übernahme in das Deutsche aus dem Russischen). |
calcāre (calcātum) | (mit Füßen) treten, stoßen, stampfen, keltern | Kalkant, Kelterei (L), Kelter (L), keltern (L) | Calcāre ist abgeleitet von calx (Gen. calcis), „Ferse“ (zu unterscheiden von calx, „Stein, Kalk“, einem lateinischen Homonym). Kelterei, Kelter und keltern leiten sich ab von calcātūra („das Treten, das Keltern, die Kelter“), das selbst ein Derivat zum Verb ist. Vermutlich ist auch Chaussee (G) vom Verb calcāre oder genauer einer Schreibvariante calciāre abgeleitet. Das ist jedoch nicht völlig sicher, siehe Abschnitt zur Wortgeschichte im Artikel. |
calculus | Steinchen, (kleiner) Spielstein, Rechenstein (auf dem Rechenbrett), Berechnung | Kalkül, Kalkulation, kalkulieren, Kalkulator | Diminutiv zu calx. Schreibung und Aussprache von Kalkül sind französisch beeinflusst, das Wort ist aber kein Gallizismus: Im 17. Jahrhundert wurde calculus in die Kaufmannssprache übernommen und häufig zu Calcul gekürzt (mit Aussprache /kalkul/). Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde die französische Aussprache übernommen. |
calēre (—) | warm sein, heiß sein, glühen | Kalorie, Kalorimetrie, Caldera (H) | Die Ableitung erfolgte von den Derivaten calor („Wärme, Hitze“) und calidus („warm, heiß“). |
calix (Gen. calicis) | tiefe Schale, Becher, Kelch | Kelch (L) | Keine Entlehnung, aber eng verwandt mit griechisch κάλυξ kályx („Hülle, Knospe, Blumenkelch, Fruchtschale“), das in der latinisierten Form Calyx auch als Fachbegriff der Botanik übernommen wurde, sowie mit κύλιξ kýlix („Trinkbecher“). |
calva | Hirnschale, Schädel | Kalvarienberg | Substantiviertes Femininum zu calvus („kahl, haarlos, unbelaubt“); das deutsche Wort kahl ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. |
calx (Gen. calcis) | Stein, Spielstein, Kalkstein, Kalk | Kalk (L), kalken (L), Calcination/ | Calx ist selbst ein Lehnwort zu griechisch χάλιξ chálix („Stein, Kies, Schutt“). Davon zu unterscheiden ist das Homonym calx („Ferse“), vergleiche calcare. Siehe auch calculus. Nach manchen Deutungen ist Chaussee (G) von diesem Wort abgeleitet. Das ist jedoch nicht sicher, siehe Abschnitt zur Wortgeschichte im Artikel. |
cambiāre (cambiātum) | tauschen, wechseln | Kambium | |
camera | Wölbung, gewölbte Decke, Gewölbe, Kammer | Kammer (L), Kamera, Kameralistik, Kamerad (G) | Camera ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch καμάρα kamára. |
camīnus | Feuerstätte, Ofen, Kamin | Kamin (L) | Caminus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch κάμινος kámīnos („Schmelz-, Brenn-, Backofen“). |
campus | Fläche, Feld | Campus, Kampf (L), Camp (A) (Lager, spezielle Tagungsform und Kunstrichtung), Camping (A), Champignon (G), Kampagne (G) | |
canālis | Röhre, Rinne, Kanal, Auskehlung, Kannelüre | Kanal, Kanalisation, kanalisieren, Kannelüre (G), Kannelierung (G), Channel (A) | Ableitung von canna |
cancellī | Schranken, Gitter | Kanzel (L) Kanzlei (L), Kanzler (L), abkanzeln (L), canceln (A) | Cancelli ist ein Pluralwort und Diminutiv zu cancer (hier: „Gitter“). |
candidus | (glänzend-)weiß | Kandidat | Vergleiche auch albus. |
canna | Schilf, Rohr, Kanne | Kanne (L), Canna (Pflanze), Kanister (L) | Canna ist selbst ein Fremdwort zu griechisch κάννα kánna („Rohr, Röhricht, Schilf“). Die Bedeutung „Kanne“ ist wohl durch Synekdoche (konkret pars pro toto) entstanden – zunächst wurde vermutlich nur der röhrenförmige Ausguss so bezeichnet. Siehe auch canalis. |
cantāre (cantātum) | singen | Kantate, Kantor | |
capanna | Hütte | Kabine (A) | |
caper | Ziegenbock | Kapriole | nicht verwandt: Kaper (Speisezutat, Gewürz); ebenso nicht verwandt mit capere |
capere (captum) | fassen, ergreifen, begreifen | kapieren, Captiv, kapern (L), Kaperei (L), akzeptieren, akzeptabel, Akzeptanz, Akzeptor, Exzeptionalismus, exzeptionell, Kontrazeption, Kontrazeptivum, Escape (A) | Siehe auch concipere, disciplina, princeps und recipere. Nicht verwandt: Kapern (Speisezutat, Gewürz); ebenso nicht verwandt mit caper. |
cappa | Mantel mit Kopfschutz, Kapuzenmantel | Kappe (L), Kapelle, Cape (A) (Mantel) | Zu englisch cape („Kap“) vergleiche unter caput. |
capsula | Kästchen, Kapsel | Kapsel (L) | Diminutiv zu capsa („Behälter, Kasten“) |
caput (Gen. capitis) | Kopf, Haupt | Kapuze (L), Kapital, Kapitalismus, Kapitel, Kapitular, Kapitell (I), Kapitulation (G), kapitulieren (G), rekapitulieren, Kap (G), Bizeps, Trizeps, Quadrizeps | Haupt ist etymologisch verwandt mit caput, aber kein Lehnwort. Kopf ist Lehnwort von cupa. Die Formen Bi-, Tri- und Quadrizeps wurden wohl in Analogie zu nicht verwandten Komposita wie princeps gebildet. |
carbō (Gen. carbōnis) | Kohle | Karbon, Karbid, Karbol, Carbolineum, Carbonfaser, Carbonara (I) | |
carcer | Umfriedung, Schranke | Karzer (L), Kerker (L) | Kerker ist eine sehr frühe Entlehnung, Karzer wurde etwa im 14. Jahrhundert entlehnt. |
cardō (Gen. cardinis) | Türangel | Kardinal, Wortteil kardinal- (neben diversen Ableitungen zu Kardinal wie etwa Kardinalskollegium beispielsweise auch Kardinalfehler, Kardinalfrage, Kardinalzahl) | Nicht verwandt: Kard, Karde. Davon zu trennen sind Begriffe, die mit dem Herzen zu tun haben und den griechischstämmigen Wortteil kardio- besitzen (am Wortende verkürzt zu -kard). |
carēre (—) | nicht haben, entbehren | Karenz (Karenztag, Karenzzeit), Karenzierung | Nur das Futurpartizip caritūrus ist überliefert. |
cariēs | Morschheit, Fäulnis | Karies | nicht verwandt mit caro |
carō (Gen. carnis) | Fleisch | Karnismus, Karneol, Karneval, karnivor, Inkarnation | Karo (Viereck und Kartenfarbe) ist von quadrus abgeleitet. Nicht verwandt mit caries. |
carpere (carptum) | pflücken, genießen | Exzerpt, exzerpieren | |
carrus | vierrädriger Wagen | Karre (L)/ | Charge und Chargieren abgeleitet vom spätlateinischen Verb carricāre („beladen, belasten“). |
cārus | lieb, teuer | Caritas, Charité (G) | |
casa | Hütte, Haus | Kasino, Casablanca, Casanova (I) | Verwandt mit castellum; Haus ist etymologisch verwandt mit casa, aber kein Lehnwort, ebenso Kate. |
cāseus | Käse | Käse (L), käsig, Kasein | Ableitung von cadere, Sinn etwa „das Ausgefallene“ |
castānea | Kastanie | Kastanie (L), Kastagnetten (H) | Auch viele regionale Bezeichnungen der Edelkastanie, vergleiche Übersicht. |
castellum | Festung, Kastell | Kastell, Kastellan | Diminutiv zu castra („Lager“), dieses ist nicht verwandt mit castrare. |
castrāre (castrātum) | entmannen, kastrieren | kastrieren, Kastration, Kastrat | Nicht verwandt mit castra („Lager“), vergleiche castellum. |
castus | rein, züchtig, zuchtvoll | Kaste | Nicht verwandt: Kasten, siehe dazu cista. |
cāsus | Fall | Kasus, Kasuistik | Ableitung von cadere |
catillus | Napf, Schüsselchen | Kessel (L) | Diminutiv zu catīnus („Schüssel, Napf, [Schmelz-] |
cauda | Schwanz | kaudal, Coda (I) | |
caupō | Krämer, Schankwirt | Kaufmann (L), kaufen (L) | |
causa | Ursache, Grund | kausal | |
cautus | vorsichtig | Kaution | |
cavus | hohl | Kaverne, Kavitation, Kavität, Exkavation, konkav | |
cēdere (cessum) | gehen, weichen | Exzess, exzessiv, Präzedenz, Prozess, Rezess, rezessiv | Siehe auch concedere. |
celebrāre (celebrātum) | rühmen, preisen, feiern | zelebrieren, Zelebrant | |
cella | kleiner Raum, Zelle | Zelle (L), Keller (L) | Keller entstammt der Ableitung cellārium („Speise-, Vorratskammer“) und wurde sehr viel früher entlehnt als Zelle (K- versus Z-Laut). |
cēnsēre (cēnsum) | begutachten, (ein-)schätzen, meinen | Zensor, Zensur, Zins (L) (häufig im Plural Zinsen), Rezension | |
centrum | Kreismittelpunkt, Zentrum | Zentrum, zentral, Zentrale, Center (A) | Centrum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch κέντρον kentron „Stachel“, speziell die Zirkelspitze. |
centum | einhundert | Zentner (L), Prozent, SI-Maßeinheit zenti- (wie in Zentimeter, Zentiliter) | Hundert ist etymologisch verwandt. |
cēpula | (kleine) Zwiebel, Zwiebelchen | Zwiebel (L) | Cepula (vereinzelt auch als cepulla) ist das Diminutiv zu cēpa („Zwiebel“), das, wenn nicht direkt entlehnt, verwandt ist mit griechisch κάπια kápia („Zwiebeln“, Pluralwort). Gelangte über romanische Vulgärformen ins Deutsche. Im Althochdeutschen erfolgte volksetymologische Umdeutung zu zwibolla („zweifache Knolle“), vergleiche für eine ähnliche Erscheinung auch Anmerkung zu Eimer. |
cernere (crētum) | scheiden, sondern | Kreide (L), Dezernent, Dezernat, Dekret, Diskretion, diskret, Exkretion, Exkrement | Kreide von (terra) crēta („gesiebt[e Erde]“). Dekrement, Inkrement und Ableitungen stammen von crescere ab, dessen PPP ein Homograph ist. Siehe auch certus, concernere, crimen und discrimen. |
certus | getrennt, entschieden, feststehend, gewiss, sicher | Zertifikat, Zertifizierung | Ableitung von cernere, der zweite Wortteil -fikat/-fizierung stammt von facere ab. Siehe auch concertare. |
charta | Papyrusblatt, (aus Papyrus hergestelltes) Schreibmaterial, Schriftstück, Brief, Urkunde | Charta, Karte (G)/ (I), Kartei, Kartell (G)/ (I), Karton (G)/ (I), Kartonage (G), Kartätsche (A), Kartusche (G)/ (I), Cartoon (A), Chart (A) (speziell Musikcharts), Charter (A), chartern (A), Skat (I), Écarté (G) | Charta ist selbst ein lateinisches Lehnwort zu griechisch χάρτης chártēs „Papyrusblatt, dünne Platte“, das seinerseits wohl ägyptischen Ursprungs ist (Herkunft des Echten Papyrus). Ein Großteil der Fremdwörter geht auf den lateinischen Diminutiv chartula oder seine spätere italienische Entsprechung cartoccio zurück. Nach einer nicht gesichertern Hypothese ist auch Kerze von charta abzuleiten. Nicht verwandt mit Skat: scat, Skate, Skaten (außer im Sinne „Skat spielen“) sowie einige Begriffe, die auf griechisch σκῶρ skōr „Kot“ (Genitiv σκατός skatós) zurückzuführen sind. |
cingere (cinctum) | gürten, umgeben | Zingel (L), umzingeln (L), Zingulum | |
circus | Kreislinie | Zirkus, Zirkel, Zirkulation, Bezirk (L), circa, Wortteil zirkum- (wie in Zirkumflex, zirkumpolar, Zirkumzision) | Zirkum- kommt von der Präposition circum („um … herum“), die aber ein |erstarrter Akkusativ von circus ist; circa ist eigentlich das Adverb zur Präposition. Bezirzen (auch: becircen) ist nicht verwandt, sondern über die lateinische Form Circe von der griechisch-mythologischen Zauberin Kirke abgeleitet. |
cista | Kiste, Kasten | Kiste (L) | Cista ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch κίστη kístē. Vermutlich ist auch Kasten hiervon abgeleitet, das ist aber sehr unsicher. Es ist ein mittellateinisches castulum überliefert, vergleiche scatula. |
citāre (citātum) | in Bewegung setzen, herbeirufen | zitieren, Zitat, rezitieren, Rezitation, Rezitativ | |
cīvis | Bürger | Zivilisation, Zivilist, zivil | |
clāmāre (clāmātum) | schreien | Akklamation, Deklamation, deklamieren, Proklamation, Reklamation | Der Ursprung von Klamauk ist unsicher. Es ist ein Berlinismus, der höchstwahrscheinlich nicht von clamare abgeleitet ist, sondern eine Onomatopoesie darstellt. |
classis | Abteilung | Klasse, Klassik, Klassiker | Ableitung von clamare; ursprünglicher Sinn: „die herbeigerufene Menge“ |
claudere (clausum) | schließen | Klause, Klausel, Klausur, Klausner (L), Kloster (L), Klosett (A), Exklusion, exklusiv, Inklusion, inklusive, Konkludenz, Konklusion, konklusiv, Okklusion, Okklusiv | Auch der vordere Teil von Klaustrophobie. Der Vorname Klaus ist eine Kurzform zu Nikolaus und damit griechischen Ursprungs. |
clāvis | Schlüssel | Klaviatur, Klavier (G), Enklave, Exklave, Konklave | |
clēmēns | mild | Clementine | |
cliēns (clientis) | Anhänger, Höriger, Schützling | Klient, Klientel, Klientelismus | Etymologisch eng verwandt mit clinare, siehe dort zur griechischen Herkunft. |
clīnāre (clīnātum) | biegen, beugen, lehnen | deklinieren, Deklination, Inklination | Lehnwort zu griechisch κλίνειν klínein („biegen, beugen, neigen“), siehe auch in der Liste griechischer Wortstämme. Etymologisch eng verwandt mit cliens. |
cloāca | Abzugsgraben | Kloake | |
cōdex (Gen. cōdicis) | Baumstamm, Holzklotz, mit Wachs überzogene Tafel | Kodex, Kodizill, Code (A) | |
cohors (Gen. cohortis) | Hof, Gehege, Gefolge, Kohorte | Kohorte | Ableitung von hortus; nicht verwandt mit cohortari |
cohortari (cohortatum) | ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben | Kohortativ | nicht verwandt mit cohors |
colere (cultum) | bebauen, pflegen, verehren | Kult, Kultur, Kultus, Kultivar, Kultivierung, kultivieren | Siehe auch colonus. |
collēgium | Kollegium, (Amts-)Gemeinschaft, (Amts-)Genossenschaft, Verein | Kollegium, Kollege, Kolleg, Kollegialität, kollegial, Collège (G), College (A) | Ableitung von lex (ursprünglich etwa „per Gesetz gebildete Vereinigung“); mit colligere nur indirekt verwandt |
colligere (collectum) | sammeln, zusammenbringen | Kollekte, Kollektion, Kollektiv, Kollektivierung | Kompositum zu legere; mit collegium nur indirekt verwandt |
collum | Hals | Kollar, Collier (G) | |
colōnus | Bauer | Kolone, Kolonie, Clown (A) | Ableitung von colere |
colorare | färben | kolorieren | |
columna | Säule | Kolumne, Kolonne (G), Kolonnade (G) | |
combīnāre (combīnātum) | je zwei zusammenbringen, vereinigen | Kombinat, Kombination, kombinieren, Kombinatorik, Rekombination | spätlateinische Ableitung von bini |
comes (Gen. comitis) | Begleiter | Komitat | |
commūnis | gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein | kommun, Kommune, kommunal, Kommunikation, Kommunismus | |
compēnsāre (compēnsātum) | gegeneinander abwägen, gegeneinander aufrechnen, ausgleichen, ersetzen | Kompensation/Kompensierung, kompensieren, Kompensator | Kompositum zu pēnsāre („wägen, abwägen, beurteilen, vergleichen“), einem Intensivum zu 1pendere |
compōnere (compositum) | zusammensetzen, vereinigen, verfassen | Kompositum, Komposition, Komponist, Kompost (G), Kompostierung (G) | Kompositum zu ponere |
computāre (computātum) | abrechnen, berechnen, zusammenrechnen, überschlagen | Computus, Computer (A), Konto (I), Kontor (G), Kontorist (G) | Kompositum zu putare |
concēdere (concessum) | beiseitetreten | konzedieren, Konzession | Kompositum zu cedere |
concernere (concrētum) | vermischen, später auch: betreffen | Konzern, konkret, Konkretismus | Kompositum zu cernere, indirekt verwandt mit concertare |
concertāre (concertātum) | wetteifern, streiten, kämpfen, zusammenwirken | konzertant, Konzert (I), konzertieren (I), konzertiert (konzertierte Aktion, konzertierte Reaktion) | Kompositum zu certāre („kämpfen, streiten, verhandeln“), das sich von certus ableitet; damit indirekt verwandt mit concernere. |
concilium | Versammlung, Rat | Konzil, Konzilianz, konziliant | zu unterscheiden von consilium |
concipere (conceptum) | zusammenfassen, abfassen, auffassen, erfassen, begreifen, aufnehmen, empfangen | konzipieren, Konzept, Konzeption, Konzipist, Konzepter (A)/ | Kompositum zu capere |
concurrere (concursum) | zusammenlaufen, zusammentreffen, zusammenstoßen, aneinandergeraten; zugleich stattfinden, hereinbrechen | konkurrieren, Konkurrent, Konkurrenz, Konkurs | Kompositum zu currere |
condicere (condictum) | (gemeinsam) verabreden, bestimmen, festsetzen, übereinkommen, kündigen | kondizieren, Kondiktion, Kondition, konditional, Konditionalität, konditionieren, Konditionierung | Kondition und ihre Derivate entstammen der mittellateinischen Form conditiō („Übereinkunft, Stellung, Beschaffenheit, Zustand, Bedingung“, in klassischem Latein condiciō), es besteht keine Verwandtschaft zu Ableitungen von dare. |
condīre (conditum) | würzen, schmackhaft zubereiten | Konditor | |
condūcere (ductum) | zusammenführen, versammeln, vereinigen, verbinden, mieten, kaufen | Kondukt, Konduktor, Kondukteur (G), Konduktion, Konduktivität | Kompositum zu ducere |
cōnficere (cōnfectum) | anfertigen, herstellen, vollenden | Konfekt, Konfektion, Konfetti (I), Konfiserie (G) | Kompositum zu facere |
cōnfitērī (cōnfessum) | eingestehen, zugestehen, bekennen, offenbaren, beichten | Konfession, konfessionell | wie auch profiteri Kompositum zum Verb fatērī (fassum; „bekennen, gestehen, einräumen“) |
cōnflīgere (cōnflictum) | zusammenschlagen, kämpfen | Konflikt | |
congruere (—) | zusammenfallen, übereinstimmen | Kongruenz | |
cōnservāre (cōnservātum) | bewahren, erhalten | konservativ, Konservatismus, Konservatorium, Konservator, Konserve, Konservierung | Kompositum zu servare |
cōnsilium | Rat, Beratung | Konsil, Wortteil konsiliar- (wie in Konsiliardienst, Konsiliarlabor) | Ableitung von consulere; zu unterscheiden von concilium |
cōnsulere (cōnsultum) | sich beraten, beschließen, befragen, sorgen | Konsul, Konsultation | |
cōnsūmere (cōnsūmptum) | gebrauchen, verwenden, verbrauchen, verzehren | konsumieren, Konsument, Konsumation, Konsumtion, Konsum, Konsumismus | Kompositum zu sumere |
contamināre (contaminātum) | entweihen, entehren, beflecken, besudeln, verderben | Kontamination/Kontaminierung, kontaminieren, kontaminiert, Kontaminant, Dekontamination/ | Kompositum zu tamināre („entweihen, beflecken“; ursprünglicher Sinn: „durch Berührung entweihen“), das Simplex wurde aber nahezu nicht mehr gebraucht; über dieses indirekt verwandt mit tangere. |
continēre (contentum) | zusammenhalten, enthalten, verbinden, bewahren | Kontinent, Kontinenz, Kontinuum, Kontinuität, kontinuierlich, Inkontinenz, Container (A), Content (A) | Kompositum zu tenere |
contingere (contāctum) | zusammenhalten, enthalten, verbinden, bewahren | Kontakt, kontaktieren, Kontiguität, Kontingent (G), kontingentieren (G), Kontingenz (G) | Kompositum zu tangere |
contrā | gegen | Kontra, Kontrast, Kontrapunkt, kunterbunt (L), Kontroverse, konträr (G), Konter (A)/ (G), kontern (A), Konterfei (L) | Konterfei von spätlateinisch contrafacere („nachmachen“), einem Kompositum zu facere; kunterbunt von Kontrapunkt. Siehe auch contra- in der Liste lateinischer Präfixe. |
contrahere (contractum) | zusammenziehen, vereinigen, bewirken, (Geschäft) abschließen | kontrahieren, Kontrahent, Kontrahierung, Kontrakt, Kontraktion, Kontraktur | Kompositum zu trahere; nicht verwandt mit contra |
cōnus | spitzer Zapfen, Kegel | Konus, konisch, Konifere | |
convalēscere (—) | gesunden, erstarken, zu Kräften kommen | Konvaleszenz, Rekonvaleszenz, Rekonvaleszent | Kompositum zu valēscere („gesunden, erstarken, zu Kräften kommen“; das Präfix wirkt nur verstärkend), einem Inchoativ zu valere |
cooperīre (coopertum), cōperī (cōpertum) | bedecken, überdecken | Kopert, Couvert/ | Kompositum zu operīre (opertum; „zudecken, verhüllen, verbergen“), eng verwandt mit aperire; nicht verwandt mit copia und opus. Kooperation und kooperieren stammen von operari ab, das eine Ableitung von opus ist. Nicht verwandt: Coup (G), Coupé (G) und kupieren (G); diese stammen vom spätlateinischen colpus ab, das über vulgärlateinisch colaphus auf griechisch κόλαφος kólaphos („Faustschlag, Ohrfeige“) zurückgeht. |
cōpia | Menge, Vorrat | Kopie, kopieren, Kopierer | Ableitung von ops („Vermögen, Hilfe, Beistand“, verwandt mit opus); nicht verwandt mit cooperire |
cōpulāre (cōpulātum) | zusammenbinden, verbinden, vereinigen | Kopula, Kopulation, Koppel (L), Kopplung, Kupplung (L), Kuppelei (L) | |
coquere (coctum) | kochen, backen, dörren | kochen (L), Koch (L), Küche (L), Panna cotta (I), Ricotta (I), Terrakotta (I) | |
cor (Gen. cordis) | Herz, Gemüt, Gefühl, Seele | Akkord (G) – auch in Komposita (wie in Akkordlohn, Akkordsatz, Akkordsymbol, Akkordtastatur), d’accord (G), Akkordant (G), Akkordanz (G), Akkordeon (G), Diskordianismus, Diskordanz, Konkordanz, Konkordat, Konkordie, Misericordia, Miserikordie | Sowohl Herz als auch gleichbedeutend griechisch καρδία kardía und κῆρ kēr sind etymologisch verwandt, aber keines der Wörter ist voneinander abgeleitet. Auch das sehr häufig in Namen enthaltene lateinische Wort Concordia („Eintracht“) gehört hierher. |
corbis | Korb (geflochtener Behälter) | Korb (L) | |
corōna | Kranz, Krone | Krone (L), Krönung (L), Coronavirus, Korona, koronar – auch in Komposita (wie in Koronararterie, Koronarthrombose), Coroner (A) | Corona ist selbst ein Lehnwort zu griechisch κορώνη korṓnē, das verschiedene Dinge und Lebewesen bezeichnete, die etwas „Gekrümmtes“ auszeichnete, wie „Ring“, „Kranz“, „Krone“, einen Metallbogen an Werkzeugen und Waffen oder auch „Krähe“ (wegen des gekrümmten Schnabels). Kranz ist vermutlich ebenfalls etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
corpus (Gen. corporis) | Körper | Körper (L), Korporation, Inkorporation, Korporale, Korporal | |
corrigere (corrēctum) | gerade richten, berichtigen, verbessern, korrigieren | Corrigendum (Plural Corrigenda), korrigieren, korrekt, Korrektor, Korrektur | Kompositum zu regere |
cortex (Gen. corticis) | (Baum-)Rinde, Hülle | Kortex, Corticoid | |
costa | Rippe, Seitenwand | Küste (L), Kotelett (G) | Nicht verwandt: Kost („Verpflegung“), vergleiche Anmerkung zu gustare. |
crassus | dick, grob | krass | |
creāre (creātum) | hervorbringen, entstehen lassen, schaffen | kreieren, , Kreativität, Kreatur | Siehe auch crescere. |
crēdere (crēditum) | glauben, Glauben schenken, vertrauen | Credo, Kredit, Credit (A) | |
cremāre (cremātum) | verbrennen | Krematorium, Kremation/ | |
crepāre (crepātum) | knarren, krachen, laut tönen | krepieren, Krepitation, Diskrepanz | |
crēscere (crētum) | wachsen, entstehen, zunehmen | Dekrement, Dekrementation, Inkrement, inkrementell, Crescendo (I), Decrescendo (I) | Inchoativ zu creare. Dekret, Diskretion/ |
crīmen (Gen. crīminis) | Beschuldigung, Anklage, Verleumdung, Schuld, Verbrechen | Kriminalität, Kriminalistik, Kriminalist, Kriminologie, Wortteil kriminal- (wie in Kriminalfilm, Kriminalpolizei, Kriminalroman), Kurzwort Krimi, kriminell (G) | Ableitung von cernere (Sinn: „Gegenstand richterlicher Entscheidung“), vergleiche auch discrimen. |
crūsta | Rinde, Schale | Kruste (L) | |
crux (Gen. crucis) | Kreuz | Kreuz (L), Kruzifix | |
cubus | Würfel | Kubus, Kubatur | Cubus ist selbst ein lateinisches Lehnwort von gleichbedeutend griechisch κύβος kybos. Nicht verwandt mit cubare. |
cucurbita | Kürbis | Kürbis (L) | Die heute als Kürbis bezeichnete Pflanzengattung stammt aus der Neuen Welt und war daher bis zur Entdeckung Amerikas in der Alten Welt nicht bekannt. Mit cucurbita wurden zuvor andere Kürbisgewächse bezeichnet, vermutlich vor allem der Flaschenkürbis. |
culmen | höchster Punkt, Gipfel | Kulm, Kulmination, kulminieren | Etymologisch verwandt mit Golm und Holm, beide sind aber keine Lehnwörter. |
cumulus | Haufen | Kumulus, Kumulation, kumulieren, kumulativ | |
cūnābula | Wiege | Inkunabel | |
cunnus | weibliche Scham | Cunnilingus | |
cupa | Tonne, Fass | Kufe (L) (Gefäß), Kübel (L), Küfe (L), Küfer (L), Kopf (L), Kuppe (L) | Kopf und Kuppe zur spätlateinischen Form cuppa („Becher“); Kufe (Gleitschiene) und Zuber sind nicht verwandt. |
cuprum | Kupfer | Kupfer (L) | Cuprum selbst kommt vom spätlateinischen aes cuprum, in klassischem Latein aes cyprium („Erz aus Zypern“), leitet sich also vom Namen der Insel ab: lateinisch Cyprus, das griechisch Κύπρος Kýpros entstammt. |
cūrāre (cūrātum) | sorgen, besorgen, sich kümmern, pflegen, verwalten | kurieren, Kurator, Kuratorium, Kur (L), sicher (L), Sicherheit (L), Assekuranz (I) | Sicher und davon Sicherheit sind der Ableitung sēcūrus („unbesorgt, unbekümmert, furchtlos“) entlehnt; auch Assekuranz geht über das Italienische darauf zurück. Nicht verwandt: Kur- in Kurfürst und Kurwürde (abgeleitet von Kür), Kurier (zu currere) und Kurare (Gift). |
cūria | Sitzungsgebäude | Kurie | nicht verwandt mit curare |
currere (cursum) | rennen, laufen | Kurrent, Kurier, Kursus/ | Kurieren stammt ab von curare. Siehe auch concurrere. |
curvus | gekrümmt, gebogen | Kurve, Kurvatur | |
cūstōs (Gen. cūstōdis) | Wächter, Hüter | Küster (L), Kustos, Kustode, Kustodie | letzteres eigentlich Fremdwort zur Ableitung cūstōdia („Wache“) |
cutis (Gen. cuticis) | Haut, Leder | Cuticula, intrakutan, perkutan, subkutan | Cutis selbst ist ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch κύτος kýtos (einer Nebenform von σκῦτος skýtos). Haut ist etymologisch verwandt mit cutis, aber kein Lehnwort. Nicht verwandt: Kutte, Kutteln. |
D
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
damnāre (damnātum) | mit einer Buße belegen, verurteilen | verdammen (L), Verdammnis (L) | |
dare (datum) | geben | Datum, Dativ, Edition, Editor, Tradition, tradieren, Rendezvous (G) | Siehe auch addere. Verwandt mit donare. Kondition und ihre Derivate sind nicht verwandt, sondern von condicere abgeleitet. |
dēbēre (dēbitum) | schulden, verdanken, müssen | Debet, Debitor, debit- (A) (wie in Debitkarte, Debitsystem) | |
decem | zehn | Dezember, Dezett (I), Dezimation, Dezimierung, SI-Maßeinheit -dezi (wie in Dezimeter), Dezimalsystem, Dezime, Dekan Dekanat | Ein decānus war ein „Vorgesetzter von 10 Mann“. Zehn ist etymologisch verwandt mit decem. |
decorāre (decorātum) | zieren, schmücken | Dekoration, Dekor (G) (kurz Deko), dekorieren, Dekorateur (G) | |
dēfendere (dēfēnsum) | wegstoßen, verteidigen | Defensive, defensiv | wie auch offendere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *fendere |
dēficere (dēfectum) | schwinden, aufhören, mangeln, Kräfte verlieren, im Stich lassen | defizient, Defizienz, Defekt, Defektur, Defektivum, Defektion, Defizit, defizitär | Kompositum zu facere |
dēlectāre (dēlectātum) | erfreuen | delektieren, Dilettant (I) | |
dēlēre (dēlētum) | zerstören, vernichten | tilgen (L), Deleatur, Deletion, Delete (A) | |
dēlinquere (dēlictum) | einen Fehler begehen, Schuld auf sich laden, sich vergehen | Delinquent, Delikt | Wie auch relinquere Kompositum zu linquere („verlassen, hinterlassen, aufgeben“). Nicht verwandt: dēliciae („Genuss, Vergnügen, Luxus“) – die davon abstammenden delikat (G) und Delikatesse (G) sind aus dem Französischen in das Deutsche übernommen worden. |
dēmōnstrāre (dēmōnstrātum) | beweisen, darlegen, zeigen | demonstrieren, Demonstration (kurz Demo), demonstrativ | Kompositum zu monstrare |
dēns (Gen. dentis) | Zahn | dental, Dentist, Dentition | Zahn ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. Nicht verwandt: densus. |
dēnsus | dicht | Densitometrie, Densitometer, Kondensation, kondensieren, Kondensator, Kondensmilch, Kondensstreifen | nicht verwandt mit dens |
dēpōnere (dēpositum) | ablegen, aufgeben | Deponens, Deponent, deponieren, Deponie, Depositen, Depositum, Depositar/ | Kompositum zu ponere |
dēsīderāre (dēsīderātum) | verlangen | Desiderat | |
deus | Gott | Deismus | |
dexter (Gen. dextrī) | rechts | Dextrose, Dextrin | |
dīcere (dictum) | sagen, sprechen | Diktum, dito (G)/ (I), Diktion, Edikt, Verdikt (A), gebenedeit (L), vermaledeit (L) | Siehe auch dictare. |
dictāre (dictātum) | wiederholt sagen, befehlen, diktieren | dichten (L), Dichter (L), diktieren, Diktat, Diktator, Diktatur | Intensivum von dicere, siehe auch dort. |
diēs | Tag, Zeitpunkt | Diäten (Abgeordnetenentschädigung), Journal (G), Journalismus (G), Journalist (G) | Diäten ist eine Ableitung von mittellateinisch dieta („festgelegter Tag, Tagung“); Diät (Schonkost) ist dagegen griechischen Ursprungs. Siehe auch meridies. |
differre (dīlātum) | auseinandertragen, verbreiten, verschieben, verzögern, trennen, zerteilen; verschieden sein, sich unterscheiden | Differenz, Differenzierung, Differential – auch in Komposita (wie in Differentialantrieb, Differentialgetriebe, Differentialrechnung, Differentialgleichung), differentiell/differenziell, Dilatanz, dilatorisch | Kompositum zu ferre; siehe auch dilatare. |
dīgerere (dīgestum) | auseinander treiben, trennen, (zer-)teilen, verteilen, einteilen, ordnen | digerieren, Digesten, Digestion, Digestivum, Digestif (G), Digest (A) | Kompositum zu gerere |
digitus | Finger | digital, Digitalisierung | |
dīlātāre (dīlātātum) | ausbreiten, (aus-)dehnen, erweitern, verlängern | Dilatation, Dilatator, dilatativ | Ableitung von 2latus. Dilatanz und dilatorisch gehören zu differre. |
dīrigere (dīrēctum) | gerade richten, gerade aufstellen, (gerade) Richtung (vor-)geben, hinwenden, schicken, ordnen, leiten | dirigieren, Dirigent, direkt, indirekt, Dirigismus (G), dressieren (G), Dresseur (G), Dressur (G), adressieren (G), Adresse (G), Adressat (G) | Kompositum zu regere. Dressieren und adressieren sowie ihre Derivate sind auf ein (nicht nachgewiesenes) vulgärlateinisches Verb *dīrēctiāre („richten“) zurückzuführen, das selbst vom PPP directum abgeleitet ist. |
disciplīna | Schule, Lehre, Unterweisung, Bildung, Erziehung, Zucht | Disziplin, Disziplinierung, disziplinieren, diszipliniert, disziplinarisch, disziplinar- (in Komposita wie Disziplinarmaßnahme, Disziplinarrecht, Disziplinarstrafe, Disziplinarverfahren, Disziplinarvorgesetzter), disziplinär (vor allem in der Verbindung interdisziplinär, davon:), Interdisziplinarität | Ableitung von discipulus („Lehrling, Schüler“), das selbst auf ein nicht überliefertes *discipere („zerteilen, zergliedern [hier: um die Sache besser zu erfassen]“) zurückgeht und damit letztendlich auf capere zurückzuführen ist. |
discrīmen (Gen. discrīminis) | Scheidelinie/ | Diskriminante, Diskrimination, Diskriminator, Diskriminierung, diskriminieren | Ableitung von cernere, vergleiche auch crimen. |
discus | Wurfscheibe, Diskus, Teller, Platte | Diskus, Tisch (L), Desk (A) (wie in Desksharing, Desktop) | Discus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch δίσκος diskos „Wurfscheibe, Scheibe, Teller, Schüssel“. |
discutere (discussum) | zerschlagen, zerlegen, erörtern | diskutieren, Diskussion, Diskutant, diskutabel | Wie auch percutere Kompositum zu quatere (quassum; „schütteln, schlagen“). Nicht verwandt: cutis. |
dīvīdere (dīvīsum) | teilen, trennen | dividieren, Dividende, Divisio, Division, Dividuum, Individuum, Devise (G), Devisen (G) | nicht verwandt mit videre |
dīvus, dīvīnus | göttlich | Diva | Ableitung von deus |
docēre (doctum) | unterrichten, lehren | Dozent, Doktor, Doktrin, doktrinär, Indoktrination, indoktrinär | Siehe auch documentum |
documentum | Lehre, Beispiel, Beweis, Probe, Zeugnis | Dokument, dokumentieren, Dokumentation (kurz Doku), Dokumentalist/ | Ableitung von docere |
dolēre (—) | Schmerz empfinden, bedauern | Indolenz, Kondolenz | Nur das Futurpartizip dolitūrus ist überliefert. |
dominus | Herr | Dominanz, dominant, dominieren, Dominante, Dominikaner, Domino (I) (Kleidung), Kondominat/ | Ableitung von domus. Die Herkunft des Namens für das Spiel Domino ist unklar – so wie die Herkunft des Spiels selbst. Ebenfalls unsicher ist die Etymologie von Kondom; nach einigen Deutungen leitet es sich aber von domus oder dominus ab, vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Kondom. |
domus | Haus | Dom, Domizil | Siehe auch dominus. |
dōnāre (dōnātum) | (be-)schenken | Donator/ | verwandt mit dare |
dorsum | Rücken | Dorsum, dorsal, Dorsalgie, Dossier (G) | Letzteres ist von der lateinischen Nebenform dossum abgeleitet. |
dracō (Gen. dracōnis) | Drache | Drache (L), Drachen (L), Dragoner (G) | Dracō ist selbst ein Fremdwort zu griechisch δράκων drakōn („Schlange, Drache“). Drakonisch ist vom antiken griechischen Gesetzesreformer Drakon (Δράκων) abgeleitet, der diesen Namen aber höchstwahrscheinlich selbst in Bezug auf δράκων drakōn verliehen bekam, womöglich von der ursprünglichen wörtlichen Bedeutung „der starr Blickende“ oder wegen eines mit einer Schlange verglichenen Verhaltens. |
dūcere (ductum) | ziehen, führen, leiten | Duktus, Duktilität, duktil, Dukat (als Münze und als historische Verwaltungseinheit), Aquädukt, Viadukt, Deduktion, deduktiv, Edukt, induzieren, Induktion, Obduktion, produzieren, Produkt, Produktion, reduzieren, Reduktion, Subduktion, Tradukt, Dusche (G)/ (I) | Dukat leitet sich vom historischen Amtstitel Dux ab, der sich zum Adelstitel weiterentwickelte (im Deutschen als Herzog). Vermutlich sind auch Dock und Düse Ableitungen, in beiden Fällen ist das aber unsicher. Sie wären dann genau wie Dusche von lateinisch ductio („das Ziehen, Führen, Leitung“) abzuleiten, hier im Sinne von „Wasserleitung, -rinne, -röhre“. Siehe auch conducere. |
duo | zwei | Duo, Dual, Dualismus, Dualsystem, Duett (I) | Zwei ist etymologisch verwandt mit duo. |
duplex | doppelt gefaltet, doppelt, zweifach | Duplex, Duplikation, Duplikat, | Kompositum, abgeleitet von duo und plicare. Siehe auch duplus. |
duplus | doppelt, zweifach | doppelt (L), (ver-)doppeln (L), Double (G)/ (A) | Auch das im Deutschen als Markenname gebräuchliche Duplo (H). Kompositum, abgeleitet von duo und der Wurzel *pel; diese ist auch das Etymon für manipulus, plenus, plere, plus und plicare, daher auch dessen Ableitungen wie duplex. Ebenfalls von derselben Wurzel abgeleitet, aber kein Lehnwort, ist Zweifel. |
dūrus | hart, fest, ausdauernd | Dur, Durativ, Duration, Duraluminium, Duroplast, Duroskop |
E
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
efficere (effectum) | hervorbringen, erschaffen, bewirken | Effekt, effektiv, Effizienz | Kompositum zu facere |
ego | ich | Ego, Egoismus, Egozentrik, Egozentrismus | Ich ist etymologisch verwandt mit ego. |
ēiaculārī (ēiaculātum) | herausschleudern, herauswerfen, emporschießen | ejakulieren, Ejakulat, Ejakulation | Ableitung von iacere |
elementum | Grundstoff | Element, Elementarisierung, Wortteil elementar- (wie in Elementarteilchen, Elementarzelle, Elementarbereich) | |
ēligere (ēlēctum) | auslesen, auswählen | Elekt, Elektorat, Eleganz, elegant, Elite (G), elitär (G) | Kompositum zu legere |
ēminēre (—) | herausragen | eminent, Eminenz | genau wie imminere und prominere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *menēre; verwandt mit mons |
emplastrum | aufgetragene Salbe, (Arznei-)Pflaster | Pflaster (L) (Wundabdeckung und Bodenbelag), pflastern (L) | Emplastrum ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch ἔμπλαστρον émplastron. Die Entlehnung erfolgte von der mittellateinischen Form plastrum („Wundpflaster, Mörtel, gepflasterter Boden“). Plastik und plastisch sind etymologisch verwandt, aber direkt griechischen Ursprungs. |
errāre (errātum) | (sich) irren | Erratum (häufig im Plural Errata), Error, erratisch | Irren und seine Ableitungen wie Irrung und Irrtum sind etymologisch verwandt mit errare, aber keine Lehnwörter. |
esse (—) | sein, existieren | Ens, Entität, Essenz, essentiell, Essentialismus, Absentismus, Absenz, Interesse, interessant, Konsens, Präsens, Präsent, Präsentation, Präsenz, Prosit (davon Prost (L), zuprosten (L)), Quintessenz | Ens („seiend“) ist eine spätlateinische Bildung, die im klassischen Latein nicht möglich gewesen wäre; die klassische Form wäre *sens, das aber nur in Komposita und den abgeleiteten Fremdwörtern zu finden ist. Prosit ist eigentlich eine konjugierte Form (3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv): „möge es nutzen/ Siehe auch futurus, was eigentlich das Futurpartizip zu esse ist. Identität und Ableitungen sind nicht von ens abgeleitet, siehe unter idem. |
exāmen (Gen. exāminis) | (Bienen-)Schwarm, Menge, Zünglein (an der Waage), Wägung, Untersuchung, Prüfung, Urteil | Examen, Examination, examinieren | |
excellere (—) | hervorragen | Exzellenz, exzellent | |
exemplum | Vorbild, Beispiel | Exempel, Exemplar | |
exhibēre (exhibitum) | ausgeben, ausliefern, (vor-)zeigen, darbieten | Exhibitionismus, Exhibitionist | Kompositum zu habere |
exilium | Verbannung | Exil | |
expandere (expānsum/ | ausbreiten, ausspannen | Expansion/ | |
expendere (expēnsum) | abwägen, gegeneinander aufwägen, erwägen, auszahlen, bezahlen, ausgeben | spenden (L), Spende (L), Spind (L), Spesen (I), Speise (L), speisen (L) | Kompositum zu 1pendere. Die Entlehnung erfolgte von der mittellateinischen Form spendere und ihrer Ableitung spēsa (zuvor spensa, in klassischem Latein expensa). |
experīrī (expertum) | versuchen | Experiment, Experte, Expertise (G) | |
externus | äußerer, äußerlich | extern, Externalisierung, Externat | Ableitung von exter, vergleiche extra |
extrā | außerhalb | Extra – auch als Präfix (wie in Extrapolation, extraterrestrisch, Extravaganz) | Adverb zu exter („auswärtig, außen befindlich“) |
extrahere (extractum) | herausziehen, emporbringen | extrahieren, Extraktion, Extrakt, Extraktivismus | Kompositum zu trahere |
extrēmus | äußerster | extrem, Extremum, Extremität, Extremismus | Superlativ zu exter, vergleiche extra |
F
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
fabrica | Werkstätte | Fabrik, Fabrikation | |
fābula | Erzählung | Fabel (L), fabulieren, Konfabulation | Ableitung von fari, siehe fatum. |
facere (factum) | machen, tun, leisten, ausführen, verfertigen | Fakt, faktisch, Faktor, Faktorei (L), Faktotum, Faktur, Fakturierung, Fazit, Wortteil -fikation (wie in Bonifikation, Personifikation, Qualifikation), Infekt, Infektion, Manufaktur, Satisfaktion, Zertifikat, Fasson (G), Affäre (G), profitieren (G), Profit (G) | Siehe auch afficere, conficere, deficere, efficere, perficere, facies, facultas, officina und officium. |
faciēs | Beschaffenheit, Gestaltung, Gestalt, Aussehen, Antlitz, Figur, Form | Fazies, Fassade (G), Facette (G) | Ableitung von facere |
facultās | Fähigkeit, Möglichkeit | Fakultät, fakultativ | Ableitung von facere |
familia | Hausgenossenschaft, Familie | Familie | |
fānum | Heiligtum, geweihter Ort | Fanatismus, Fanatiker – davon Kurzwort Fan (A), profan | Verwandt mit fatum, feriae und festus. Fanal (I) ist griechischen Ursprungs. |
farcīre (fartum) | vollstopfen | Infarkt, Farce (G), Faschiertes (G) | |
fascināre (fascinātum) | verzaubern, behexen | , , | nicht verwandt mit fascis; ebenfalls nicht verwandt: Fasching |
fascis | Bund, Bündel | Faszie, Faschine (I), Faschismus (I) | nicht verwandt mit fascinare; ebenfalls nicht verwandt: Fasching |
fātum | Götterspruch, Schicksal | Fatalismus, Fatalität, fatal, Fata Morgana (I), Fee (G), gefeit (L)/ (G) | eigentlich PPP von fāri („sprechen, sagen“); verwandt mit fabula, fanum und infans |
favēre (fautum) | begünstigen | Favorit | |
febris | Fieber, Hitze | Fieber (L), febril | |
fēlix (Gen. fēlīcis) | glücklich | Felix, Felicitas | |
fellāre (fellātum) | saugen | Fellatio | |
fēmina | Frau | feminin, Feminismus, Femininum | |
fenestra | Fenster | Fenster (L) | |
fēriae | Ferien, Feiertage, Ruhetage, freie Zeit | Ferien (L), Feier (L), feiern (L) | verwandt mit fanum, fatum und besonders festus |
fermentum | Gärung; Sauerteig, Malz | Ferment, Fermentation/ | |
ferre (lātum) | tragen, ertragen, bringen | Konferenz, Konifere, Luzifer, offerieren (G), Offerte (G), Präferenz, Transfer (A) | Sehr viele Wörter sind vom PPP abgeleitet, siehe unter 3latus. Siehe auch differre und referre. |
ferrum | Eisen | Ferrit, Wortteil ferro- (wie in Ferromagnetismus, Ferrozement) | |
fertilis | ertragreich, fruchtbar | Fertilisation, Fertilität, fertil, infertil | |
fēstus | festlich, feierlich, Fest, Festtag | Fest (L) (Feier), festlich (L), Fete (G) (eigentlich Fête) | verwandt mit fanum, fatum und besonders feriae; nicht verwandt: fest (hart, beständig) und Ableitungen davon (wie Feste, Festung, [be-]festigen, Festland, Feststellung) |
fibra | Faser | Fiber, Fiberglas, Fibrille | |
fidēs | Treue | fidel („lustig, vergnügt“), perfide, Perfidie (L) | |
fiducia | Vertrauen; Beherztheit | Fiduziarität, Fiduz | |
fīgere (fīxum) | stechen, festheften | Fixation, Fixierung, Fixum, fix, Präfix, Infix, Suffix, Affix | |
figūra | Gestalt, Körper | Figur | |
fīlia | Tochter | Filiale | Die scherzhafte Bezeichnung Filius bedeutet eigentlich schlicht „Sohn“. Filou (G) ist nicht verwandt. |
filtrum | Filz, dichtes Haargewebe | Filter, Filtration/ | Filz ist kein Lehnwort, sondern das mittellateinische filtrum ist durch Latinisierung aus einer früheren Sprachform dieses germanischen Wortes entstanden; etymologisch verwandt mit pellere. |
fīlum | Faden | filigran, Filament | |
findere (fissum) | spalten, (zer-)teilen | Fission, Fissur | nicht verwandt: finden |
fingere (fictum) | bilden, formen | Fiktion, fiktiv, Fiktionalisierung | nicht verwandt: Finger |
fīnis | Grenze, Ziel, Ende, Äußerstes | Finale, final, finit, infinit, Infinitesimal, Infinitiv, definitiv, Definition, konfinal, Konfination, fein (L) (G) | fein über das altfranzösische fin („zart, rein, ausgezeichnet“) von der übertragenen Bedeutung „Äußerstes“ als „Bestes“ |
firmus | fest, stark, dauerhaft | Firma, Firmament, Firmung, Konfirmation | |
fiscus | (Geld-)Korb | Fiskus, Fiskal, fiskal (wie in Fiskalpolitik, Fiskalunion, Fiskaljahr), Fiskalismus, Konfiskation/ | |
fistula | Röhre, Rohrpfeile | Fistel, Fistelstimme | |
flagellum | Peitsche, Geißel | Flagellation, Flagellanten, Flagellantismus, Flagellaten | |
flagrāre (flagrātum) | hell brennen | Deflagration, in flagranti | |
flāre (flātum) | wehen | Deflation, Inflation, Flatulenz | |
flectere (flexum) | biegen, drehen, wenden | Flexion, Flexibilität, flexibel, Flexidisc (A) | Siehe auch reflectere. |
flōs (Gen. flōris) | Blüte | Flor, floral, Floristik, Floskel, Defloration | |
flūctus | Flut | Fluktuation, fluktuieren | Ableitung von fluere; Flut ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
fluere (flūxum) | fließen | Fluid, Flux, Influenz, Influenza (I), Influencer (A), Reflux | Im Altlateinischen hieß das PPP noch flūctum; siehe auch fluctus. Fließen und Ableitungen wie Fließ und Fluss sind etymologisch verwandt. |
focus | Feuerstelle, Herd | Fokus, fokal, Fokussierung, Foyer (G) | |
fodere (fossum) | graben | Fossil, Fossilisation | |
foedus | Vertrag, Bündnis | Föderalismus, Föderalist, föderal, Föderation, Föderative, föderativ | |
folium | Blatt | Folie, Foliant | |
folliculus | Ledersäckchen, Beutelchen | Follikel | Diminutiv zu follis („Ledersack, Beutel“) |
fōns (Gen. fontis) | Quelle | Fontäne, Fontanelle, Font (A) | |
forāre (forātum) | bohren | Perforation/ | |
fōrmāre (formātum) | formen, gestalten, erschaffen | formieren, Formierung, Form, formal, formell, Format, Formation, Formel, Formulierung, performativ, Performanz, Performance (A) | Siehe auch informare. |
fortis | stark, tapfer | Fortifikation, Fort (G), Forte (I), Pianoforte (I) | |
forum | Marktplatz | Forum, Forensik | |
frangere (frāctum) | (zer-)brechen | Fragment, Fraktur, Fraktion, Diffraktion, Refraktion, Refraktor | |
frāter | Bruder | Fraternisieren, Fraternität | Bruder ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
frequēns (Gen. frequentis) | zahlreich, häufig | Frequenz | |
fricāre (fric[ā]tum) | (ab-)reiben | Friktion, Frikativ, Affrikate, Frottage (G), Frottee (G), Frotteur (G) | |
frīgidus | kalt, frostig | Frigidität, frigide | |
frōns (Gen. frontis) | Stirn | Front (G), frontal, Frontispiz, Konfrontation, konfrontativ, konfrontieren | nicht verwandt: Fron |
frūctus | Genuss, Ertrag | Frucht (L), Fruktose | |
frūstrā | vergebens | Frustration (kurz Frust) | |
fuga | Flucht | Fuge | |
fūmus | Rauch, Dunst | Fumarole, Parfüm (G) | |
fundere (fūsum) | (aus-)gießen, strömen, schmelzen | Fusion, Infus, Infusion, infundieren, Infusorien, Konfusion, Konfusor | nicht verwandt mit fundus |
fundus | Grund, Boden | Fundus, Fundament, Latifundium, Fond (G), Fonds (G) | nicht verwandt mit fundere |
fungī (functum) | verrichten, verwalten | fungieren, Funktion | |
furca | Gabel | Forke (L), Bifurkation, Furkapass | |
furia, furor | Wut, Raserei | Furie, Furor, Furore, furios | |
futurus | zukünftig | Futur, Futurismus, futuristisch | eigentlich das Futurpartizip von esse („der, der sein wird“) |
G
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
gaudium | Freude | Gaudi | |
gelū, gelum | Kälte, Frost, Eis | Gelatine (I) (kurz Gel), Gelee (G) | Siehe auch glacies. |
geminī | Zwillinge | Gemination, Geminiden | |
gemma | Knospe | Gemme | |
generāre (generātum) | erzeugen, erschaffen, hervorbringen, abstammen | generieren, generativ, Generation, Generator, Degeneration, degeneriert, Regeneration, regenerieren, regenerativ, Regenerator | Ableitung von genus, siehe auch dortige Anmerkung; verwandt mit genius und gens. |
genius | Genius (römischer Schutzgeist) | Genius, Genie (G) | Verwandt mit generare, gens und genus. Auf die Bedeutungsverschiebung von Genie hatte das eng verwandte ingenium („Charakter, Begabung, Geist, Witz“) einen starken Einfluss. |
gēns (Gen. gentis) | Geschlecht, Sippe, Volksstamm, Völkerschaft, Volk | Wortteil gentil- (wie in Gentilgesellschaft, Gentilordnung, Gentilname), Gentilismus, Gendarm (G), Gendarmerie (G), Gentleman (A), Gentrifizierung (A)/ | Verwandt mit generare, genius und genus. |
genus (Gen. generis) | Geschlecht, Abstammung | Genus, General – auch in Komposita (wie, neben militärischen Dienstgraden, in Generaldirektor, Generalsekretär, Generalschlüssel, Generalverdacht), Generalität, Generalisierung, generalisieren, generell, Generikum, generisch, Genre (G), Gender (A), Transgender (A) | Davon zu trennen sind Wörter, die von etymologisch eng verwandten griechischen Begriffen wie γένος génos und γένεσις génesis abgeleitet sind, vergleiche in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
gerere (gestum) | tragen, ausführen, vollbringen | Gesta, Geste, Gestik, Gerundium, Gerundivum, suggerieren, Suggestion, suggestiv | Siehe auch digerere und registrum. |
glaciēs | Eis | Glazial, Glaziologie, Gletscher (L) | Glätte und Glatze sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter. Siehe auch gelu. |
gladiolus | (kleines) Schwert | Gladiole | Diminutiv zu gladius („Schwert“) |
globus | Klumpen, Kugel | Globus, global, Globalisierung, Globulus | verwandt mit glomerare |
glomerāre (glomerātum) | knäueln, zusammendrängen | Glomerulus, Agglomeration, Konglomerat | Verwandt mit globus: Das Verb ist eine Ableitung von dessen Nebenform glomus. |
glōria | Ruhm | Gloria, Glorie, glorios, Gloriole, Gloriette (G) | |
glūtināre (glūtinātum) | leimen, kleben, verheilen | Gluten, Glutin (auch Glutinleim), Agglutinin, Agglutination, agglutinierend | Glūten heißt lateinisch wörtlich „Leim“, agglūtināre (agglūtinātum) „anleimen, ankleben“. |
gradī (gressum) | schreiten, (einher-)gehen | Gradient, Gradiente, Aggression, Aggressor, Aggressivität, aggressiv, Digression, Egressiv, Ingrediens/ | Siehe auch gradus; gradieren und degradieren sind davon abgeleitet, nicht direkt vom Verb. |
gradus | Schritt, Stellung; Stufe, Abstufung | Grad, Graduierung/ | Ableitung von gradi |
grandis | groß | grandios, Grand (G) (etwa als grober Sand, Solospiel im Skat oder in Grand Prix, als Anglizismus in Grand Slam) | |
grānum | Korn | Gran, Granit, Granularität | |
graphium, graphius | Schreibgerät, Metallgriffel (zum Schreiben auf Wachstafeln) | Griffel (L) | Graphium ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch γραφεῖον graphé͞ion, graphius ist eine mittellateinische Form davon. Zum Wortstamm γραφ- graph- siehe mehr in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. Die heutige deutsche Wortgestalt ist stark durch die Anlehnung an eine frühere Form des Verbs greifen beeinflusst (vergleiche auch das neuhochdeutsche Griff). Zur Zeit des klassischen Lateins wurde zur Bezeichnung des Schreibgerätes eher das Wort stilus benutzt. |
grātus | dankbar, angenehm | gratis, Gratifikation, Gratulation | |
gravis | schwer von Gewicht | Gravimetrie, Gravidität, Gravitation | |
grossus | dick, grob | Groschen (L) | nicht verwandt: groß |
gurguliō | Schlund, Kehle | Gurgel (L) | |
gustāre (gustātum) | kosten, schmecken, genießen, Geschmack finden | gustatorisch (wie in gustatorische Wahrnehmung), Degustation, Gusto (I), goutieren (G) | Kost und kosten im hiesigen Sinn „abschmecken, probieren“ sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter; zu kosten im anderen Sinn siehe stare. |
gutta | Tropfen | Guttation | |
guttur | Schlund, Kehle | guttural | |
gypsum | Gips, Gipsbild | Gips (L) | Gypsum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch γύψος gypsos („Kreide, Gips“); dort wurde es aus dem Semitischen entlehnt. Im Spätlatein änderte sich die Schreibung zu gipsum. |
H
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
habēre (habitum) | haben, besitzen, halten, behalten, festhalten, beinhalten | Habitus, Habit, Habitat, Habituation/ | Siehe auch exhibere, inhibere und praebere. |
haerēre (—) | hängenbleiben, haften, kleben, festsitzen, verweilen | Adhäsion, adhäsiv, Inhärenz, Kohärenz, Kohäsion, kohäsiv | Nur das Futurpartizip haesūrus ist überliefert. Von einigen Komposita des Verbes ist das PPP aber bekannt. Daher kann man formal ein PPP *haesum bilden. |
hālāre (hālātum) | hauchen | inhalieren, Inhalandum, Inhalation, Inhalator, Exhalation | |
hallūcinātio | Träumerei, gedankenloses Reden | Halluzination | |
haurīre (haustum) | schöpfen, schlucken | Haustorium, Exhaustor, Exhaustion, Exhaustivität | |
herba | Kraut, Pflanze | Herbarium, herbivor, Herbizid | |
hiāre (hiātum) | offenstehen, den Mund auftun, gähnen | Hiatus | |
homō (Gen. hominis) | Mensch | Hominiden, Hominoiden, Hominisation, Homozid, Homunkulus | Davon müssen viele Ableitungen mit den griechischstämmigen Präfixen homo- und homöo- unterschieden werden, siehe in der Liste griechischer Präfixe und der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
honor | Ehre | Honorar, Honoratior, Honorativ, honorieren, honorig | |
horrēre (—) | starr sein, sich sträuben, schaudern, sich entsetzen | horrend, Horror | nicht verwandt: Horrido bzw. Horridoh |
hortus | Garten | Hortikultur, Hortisol, Hortensie | Garten ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. Siehe auch cohors. |
hospes (Gen. hospitis) | Gast, Gastfreund, Gastgeber | Hospital, Spital (L), Hospiz (L), Hospitalismus, Hospitation, Hostel (A), Hotel (G) | Hostel und Hotel leiten sich wie die meisten anderen der aufgeführten Begriffe ebenfalls vom lateinischen hospitalis („gastlich, gastfreundlich“, im Neutrum hospitale später auch „Gastzimmer“) ab – also nicht von lateinisch hostis, was ursprünglich allgemein „Fremder, Ausländer“ bedeutete, später aber vor allem eingeengt „Widersacher, Gegner, Feind“ meinte (sc. der Fremde als Feind). Das deutsche Gast ist allerdings etymologisch verwandt mit hostis; möglich, aber sehr unsicher ist, ob auch hostia verwandt ist. |
hostia | Opfer(-tier) | Hostie | Siehe Anmerkung zu hospes. |
hūmānus | menschlich, kultiviert, (menschen-)freundlich | human, Humanismus, Humanität, Inhumanität | verwandt mit homo |
hūmor | Feuchtigkeit, Flüssigkeit | Humor, humid, Humidor | Nicht verwandt mit humus, aber volksetymologisch damit verbunden, daher das anlautende H – ursprünglich hieß das Wort ūmor. |
humus | Erdboden, Boden, Erde | Humus, Huminstoff, Exhumierung | nicht verwandt mit humor |
I, J
Der Buchstabe J ist als alternative Schreibweise des konsonantischen I entstanden, die im Spätmittelalter aufgekommen war, genaueres im Artikel zum Buchstaben J. Im klassischen Latein kommt er nicht vor, so dass zu einem Lehn- oder Fremdwort mit J ein Ursprung mit I zu suchen ist.
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
iacere (iactum) | werfen, legen, stellen | Adjektiv, Ejekta, Ejektion, Ejektiv, Ejektor, Injektion, injizieren, Injektiv, Injektor, Konjektur, Objekt, Objektiv, Objektivität, Projektion, projizieren, Projekt, Projektor, Subjekt, subjektiv, Subjektivität, Trajekt | Siehe auch eiaculari. |
īdem | derselbe | identisch, Identität, identitär, Identifikation/ | Nicht von ens abgeleitet. |
īgnōrāre (īgnōrātum) | nicht kennen, nicht wissen | ignorieren, Ignoranz | |
imāgō | Bild | Imago, Image (A) | |
imitārī (imitātum) | nachahmen | Imitation, Imitator | |
imminēre (—) | hereinragen, emporragen, (nach etwas) streben, beherrschen | imminent | genau wie eminere und prominere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *menēre; verwandt mit mons |
impedīre (impedītum) | verhindern | Impedanz | |
imperāre (imperātum) | befehlen, beherrschen | Imperativ, Imperialismus, imperial | |
implicāre (implicātum/ | einwickeln, verwickeln, verknüpfen, verbinden, verstricken | Implikation, Implikat, Implikatur, implizit, implizieren | Kompositum zu plicare |
incubāre (incubitum) | in oder auf etwas liegen, brüten | Inkubation, Inkubator, Inkubus | Inkubation und Inkubator sind von der spätlateinischen, allerdings selten auch im klassischen Latein nachgewiesenen PPP-Form incubātum abgeleitet. Kompositum zu cubāre (cubitum; „liegen, ruhen“); nicht verwandt mit cubus und Cubitus. |
indicāre (indicātum) | anzeigen | Indikativ, Indikation, Indikator, Index, Indiz | |
indūstria | eifrige Tätigkeit, Unternehmungsgeist, Fleiß | Industrie | |
īnfāns (Gen. infantis) | stumm, kleines Kind, kindlich, kindisch | infantil, Infantilismus, Infantilisierung, Infant (H), Infanterie (I), Enfant terrible (G) | Ableitung von fari, siehe fatum; infans bezeichnet ein Wesen, das (noch) nicht sprechen kann, wie (sehr) kleine Kinder. In späterem Sprachgebrauch wurde das Wort jedoch für alle Kinder benutzt, im Italienischen dann auch für einfache Soldaten. |
īnfernus | unterer, unten befindlich, unterirdisch | infernalisch, Inferno (I) | Infernalisch bedeutete ursprünglich „höllisch“. |
infōrmāre (informātum) | ausbilden, unterrichten, darstellen, schildern, (sich etwas) vorstellen | informieren, Information, informativ, informell, Informatik | Kompositum zu formare |
īnfrā | unterhalb | infrarot, Infraschall, Infrastruktur | Adverb zu infernus |
inhibēre (inhibitum) | anhalten, zurückhalten, aufhalten, hemmen | Inhibition/ | Kompositum zu habere |
inīre (initum) | hineingehen, betreten, anfangen, beginnen | Initium, Initiale, initial – auch in Komposita (wie in Initialsprengstoff, Initialwert, Initialwort), Initialisierung | Kompositum zu ire, siehe auch initiare. |
initiāre (initiātum) | anfangen, einführen, einweihen, taufen | initiieren (G), Initiation/ | Intensivum zu inire, siehe auch dort. |
instruere (instrūctum) | einfügen, einrichten, herstellen, errichten, unterrichten, anweisen | Instruktion, instruieren, Instruktor, Instrument, Instrumentalis, Instrumentation/ | Kompositum zu struere |
īnsula | Insel | Insel (L), Insulin, Isolation (I), Isolator (I), Isolierung (I) | Letztere sind zu unterscheiden von Ableitungen von sol. |
intellegere (intellēctum) | wahrnehmen, erkennen, verstehen, begreifen | intelligent, Intelligenz, Intellekt, intellektuell, Intellektueller, Intellektualismus, Intellektualisierung | Kompositum von inter und legere. Die Ableitung der Fremdwörter erfolgte zum Teil von der Nebenform intelligere. |
inter | zwischen | Präfix inter- (wie in intermittierend, intermolekular, international, Interpretation, intersexuell, Internet (A)), Interim | |
internus | innerer, innerlich | Internat, Internist, Intimität, Intimsphäre | Ableitung von inter |
intrā | innerhalb | intramuskulär, intravenös (und weitere Begriffe aus der Medizin), intramolekular, introvertiert, Intranet (A) | Adverb zu inter |
invādere (invāsum) | eindringen | Invasion | |
iocus | Scherz, Spaß | Jokus, Jux (L) | |
īre (itum) | gehen | Abitur, Exitus, Präteritum, Exit (A) | Siehe auch inire und initiare. |
iterum | wiederum, zum zweiten Mal | Iteration, iterativ | Ableitung von ire |
iungere (iūnctum) | verbinden, vereinigen, zusammenfügen, (Tiere) anspannen | junktim, adjungiert, Adjunktion, Adjunkt, disjunkt, disjunktiv, Disjunktion, Injunktion, Injunktiv, Konjugation, konjugieren, Konjunktion, Subjunktion, Subjunktiv | Joch ist etymologisch verwandt. |
iūs (Gen. iūris) | Recht | Jura, Jurist, Juror, Judikative, Justiz, Jurisdiktion, Justierung, just (G), Jury (A) | Der Name des Jura-Gebirges ist keltischen Ursprungs. |
iuvenis | jung, jugendlich | Junior, juvenil |
K
Im Lateinischen ist der Buchstabe K sehr selten, im Wortinneren kommt er gar nicht vor, stattdessen wird das C verwendet. Der Ursprung deutscher Lehnwörter mit K ist daher vor allem unter C zu finden (C vor a, o, u).
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkung |
---|---|---|---|
Kalendae | Kalenden (der erste Tag des Monats) | Kalender | Zur Zeit des klassischen Lateins wurde auch dieses Wort, wenn es ausgeschrieben wurde, üblicherweise mit C geschrieben (Calendae). Meist wurde jedoch die Abkürzung verwendet, die über die Zeiten unverändert „Kal.“ blieb. |
L
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
lābī (lāpsum) | gleiten, schweben, sinken, fallen | Labilität, labil, Lapsus, kollabieren, Kollaps, Lawine | Lawine ist alpenromanischen Sprachen entlehnt. |
labium | Lippe | Labial | |
labōrāre (labōrātum) | sich mühen, arbeiten, leiden | Laboratorium (kurz Labor), Laborierung, Delaborierung, Elaboration, Elaborat, elaboriert, Kollaboration, Kollaborateur (G) | |
lac (Gen. lactis) | Milch | Lactose, Laktat, Laktation, Lattich (L) | Galaktose ist vom gleichbedeutenden, etymologisch verwandten griechischen Wort γάλα gála abgeleitet. |
lacus | Wanne, See | Lakune, Lagune (I) | nicht verwandt: Laken; unsicher, aber vermutlich nicht verwandt: Lache (Pfütze), Lacke (Pfütze, Tümpel) und Lake (Gewässer, Salzlösung) |
laedere (laesum) | stoßen, verletzen | lädieren, Läsion, Läsur, Kollision | |
lāmentāri (lāmentātum) | wehklagen | lamentieren, Lamento (I) | |
lāmina | dünne Platte | Lamina, Laminat, Lamination, Lamelle (G), Lametta (I) | |
lancea | Wurfspeer | Lanze, Lanzette (G), lancieren (G), Elan (G) | |
lapis | Stein | lapidar, Lapidarium, Lapislazuli | |
larva | Gespenst, Maske der Schauspieler | Larve, entlarven | |
latēre (—) | verborgen sein | Latenz, latent | nicht verwandt mit laterna, 1latus, 2latus und 3latus |
laterna | Leuchter, Fackel, Laterne | Laterne | Laterna und die ältere Form lanterna sind spätlateinische Entlehnungen von gleichbedeutend griechisch λαμπτήρ lamptḗr. |
1latus (Gen. lateris) | Seite | Lateralisation, lateral, unilateral, bilateral, multilateral | nicht verwandt mit latere, laterna, 2latus und 3latus (zu letzteren beiden Homograph nur im Nominativ) |
2lātus (Gen. lāti) | breit, weit, weitläufig, ausgedehnt | Latifundium, Latitude, latitudinal, Latitudinarismus | Siehe auch dilatare. Nicht verwandt mit latere, laterna, 1latus (Homograph nur im Nominativ) und dem Homonym 3latus. |
3lātus (Gen. lāti) | getragen, erzeugt | Ablativ, Adlatus, Dilatanz, dilatorisch, Elativ, Oblate, Prälat, Relation, Relativität, Superlativ, Translation | PPP von ferre. Nicht verwandt mit latere, laterna, 1latus (Homograph nur im Nominativ) und dem Homonym 2latus |
laus (Gen. laudis) | Lob | Laudatio, cum laude, magna cum laude, summa cum laude | nicht verwandt: Laus |
lavāre (lavātum/ | waschen, baden | Lavatorium, Lavendel, Latrine, Lotion (G) | Siehe auch luere. |
laxus | schlaff, locker | lax, Laxans | Siehe auch relaxare. |
legāre (legātum) | beauftragen, als Gesandten schicken | Legat, Legationssekretär, Delegation/ | Ableitung von lex und damit indirekt von legere |
legere (lēctum) | sammeln, auswählen, lesen | lesen (L), Lese (L) (Ernte), Legende, legendär, Legion, Lektion, Lektor, Selektion, Sakrileg | Dialekt ist vom etymologisch verwandten griechischen Verb διαλέγεσθαι dialégesthai („mit jemandem reden“) abgeleitet. Siehe auch colligere, eligere, intellegere und lex. |
lētum | Tod | letal | |
levāre (levātum) | erleichtern, erheben | Levante (I), Relevanz, irrelevant, Relief (G), Levitation | Auch Levante (I) („Region, wo die Sonne sich erhebt/aufgeht“), vergleiche Orient (zu oriri) und Okzident (zu cadere). Die Leviten sind hebräischen Ursprungs (zu „Levi“). Level ist von lībella abgeleitet. |
lēx (Gen. lēgis) | Gebot, Gesetz | Lex, Legalität, legal, Illegalität, illegal, legitim, Legitimation, delegitimieren, Delegitimierung, illegitim, Illegitimität, Legislative, Legislatur | Ableitung von legere; siehe auch collegium, legare und privilegium. |
lībella | (kleine) Waage | Libelle, Level (A), Nivellement (G), Nivellierung (G), Niveau (G) | Diminutiv zu libra; Libell ist von 1liber abgeleitet. In späterer Zeit engte sich die Bedeutung auf Wasserwaage ein. Zu unterscheiden sind einige mit Niv- beginnende Wörter, deren Bedeutung in irgendeiner Form mit Schnee zu tun hat, siehe unter nix. |
1liber (Gen. librī) | Buch, Schrift | Libell, Libretto (I) | Das Diminutiv heißt libellum; Libelle ist von libella abgeleitet. |
2līber (Gen. līberī) | frei | liberal, Liberalismus, Livree (G), Lieferung (G) (L), Lieferant (G) (L), liefern (G) (L) | |
lībra | Waage, Gleichgewicht | Libration, Äquilibration, Äquilibrierung, Äquilibrist, Lira (I) (Währung), Livre (G) | Siehe auch Diminutiv libella. Zu den verschiedenen als Lira bezeichneten Währungen siehe im Artikel Pfund als Währung. |
licēre (licitum) | erlaubt sein | Lizenz, Lizentiat | |
ligāre (ligātum) | (zusammen-)binden, verbinden | Ligatur, Liga (H), Legato (I), Legierung (I), Alligator, Allianz (G), Alliierte (G) | Siehe auch obligare. |
līgnum | Holz | Lignin | |
līmen (Gen. līminis) | Schwelle | a limine, Ad-limina-Besuch, Elimination, subliminal | Siehe auch limes und sublimis. |
līmes (Gen. līmitis) | Grenzweg, Grenzwall | limitieren, Limitation, Limit (A) | verwandt mit limen |
lingua | Zunge, Sprache | Linguistik, Lingual, Bilingualismus, multilingual, Cunnilingus | |
līnum | Flachs, Lein, Leinen, Faden | Lein (L), Leinen (L), Leine (L) (Seil), Linie (L), Lineal, Lineament, Linoleum, Alinea, Alignment (A) | |
liquidus | flüssig, klar | Liquidität, Liquidation, Liquor, Likör (G) | |
līra | Furche, Bahn | Delirium | Die verschiedenen als Lira bezeichneten Währungen einiger Staaten leiten sich von libra ab, siehe dazu Pfund als Währung. |
littera | Buchstabe, Handschrift, Brief | Litterae, Literatur, Literat, Letter (G), Alliteration, Illiteralität | |
lītus (Gen. lītoris) | Küste, Ufer, Strand | litoral | |
locus | Ort, Stelle | Lokus, Lokal, lokal, Lokalität, Lokativ, Lokant, Delokalisierung, Kollokation | Nicht verwandt: loqui, Wörter mit dem Wortbestandteil -lokut- sind von diesem abgeleitet. |
longus | lang | longitudinal, Longitude, Elongation, Prolongation, prolongiert | Lang ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
loquī (locūtum) | sprechen | Eloquenz, eloquent, Allokution, Delokution, Kolloquium, kolloquial | nicht verwandt: locus |
lucrum | Gewinn, Vorteil | lukrativ | |
lūdere (lūsum) | spielen | Allusion, Illusion, Illusionist, illusorisch, Desillusion (G), Kollusion | nicht verwandt: Lude, Luder |
luere (lūtum) | waschen, spülen | Alluvium, Diluvium, Dilution, Elution | War nur in Komposita gebräuchlich. Siehe auch lavare; nicht verwandt: Lues. |
lumbus | Lende | Lumbago, Lumbalgie, Lumbalpunktion | |
lūmen (Gen. lūminis), lūx (Gen. lūcis) | Licht | Lumen, Lumineszenz, Luminol, Illumination, Illuminati, Lux, Luzifer, Illustration (G), Illustrator (G), illustrativ (G), illuster (G) | |
lūna | Mond | Laune (L), launisch (L), launig (L) | Die Entlehnung ist über den Einfluss der mittelalterlichen Astrologie zu verstehen: Die wechselnden Mondphasen übten nach damaliger Ansicht einen starken Einfluss auf die Gemütsverfassung aus. |
lupus | Wolf | Lupine | |
luxāre (luxātum) | verrenken | Luxation | |
lūxuria | Überfluss, Üppigkeit | Luxus, luxuriös | |
lympha | (klares) Wasser | Lymphe | Lympha ist selbst ein Lehnwort von griechisch νύμφη nýmphe „Nymphe“, metonymisch „Quell-, Flusswasser“. Es hieß im Lateinischen zunächst lumpa, was in späterer Zeit wieder an das Griechische angeglichen wurde. |
M
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
macula | Fleck | Makula, Makel (L), Makulatur | nicht verwandt: Makler, makeln, mäkeln (diese aber untereinander eng verwandt) |
magister (Gen. magistrī) | Vorsteher, Lehrer | Magister, Meister (L), Magistrat | Ableitung von magis, dem Adverb von magnus |
māgnus | groß | Magnum, Magnifizenz, Magnitude, Magnitudo, Magistrale | Letzteres vom Adverb magis („mehr, stärker, besser, in höherem Grade“) abgeleitet. |
māior | größer | Major, Majorität, Majestät, Majuskel, Hausmeier | Komparativ zu magnus. Auch der Familienname Meier und seine Schreibvarianten davon abgeleitet. |
malus | schlecht, schlimm | Malus, Malignität, maligne, Malaria (I), maliziös, vermaledeit (L) | Siehe auch Komparativ peior und Superlativ pessimus. Malat, Maleat und Malonat leiten sich von mālus ab („Apfelbaum“; langes a). |
mamma | Brustdrüse | Mammalia, mammal, Mammatus | |
mānāre (mānātum) | strömen | Emanation, Immanation | |
mancus | verstümmelt, mangelhaft | Mankus/ | |
manēre (mānsum) | bleiben | Immanenz, immanent, Permanenz, permanent, Remanenz, Menage (G), Menagerie (G) | Die Mansarde (G) ist nach dem Architekten François Mansart benannt. |
manipulus | Handvoll, Bündel, Schar, Manipel | Manipel (als Kleidung und Maßeinheit), Manipulation (G), manipulieren (G), Manipulator | Ableitung von manus und plere, deshalb ebenso verwandt mit duplus, plenus, plicare und damit dessen Ableitungen sowie mit plus |
mantum, mantus | kurzer Mantel | Mantel (L), Manta (H) (Rochen) | Das lateinische Wort ist selbst vermutlich iberokeltischer Herkunft. Das deutsche Wort wurde vom Diminutiv mantellum („Hülle, Decke“, eigentlich „sehr kurzer Mantel“) entlehnt. |
manus | Hand | Manual, manuell (G), Manifest, Maniküre (G), Manufaktur, Manuskript, Mandat, Manier (G), manierlich (G), Manierismus (G), Manege (G) | Siehe auch manipulus. |
mappa | Mundtuch | Mappe (L) | |
mare | Meer | Maar (L), Marina, Marine, maritim, Ultramarin, marinieren (G), Marinade (G) | Meer ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort, ebenso Moor und Morast. |
margō (Gen. marginis) | Rand | marginal, Marginalie, Marginalisierung | |
mās | männliches Wesen | maskulin, Maskulinum | Nach einigen Deutungen auch Masturbation und Ableitungen, siehe Anmerkung bei turbare. |
māter (Gen. mātris) | Mutter | maternal, Matrix, Matrikel, Matrize (G), Matrone, Immatrikulation, immatrikulieren, matrilinear, Matriarchat | Mutter ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Matriarchat ist eine Analogiebildung zu Patriarchat, welches aber rein griechisch ist. |
māteria | Bauholz, Stoff | Materie, Material, Materialismus | Ableitung von mater |
mātūrus | reif | Matura | |
mātūtīnus | morgendlich | Mette (L), Matinee (G) | |
māximus | größter, sehr groß | Maximum, maximal, Maxime | Superlativ zu magnus |
meāre (meātum) | gehen, wandeln | Permeation, Permeabilität, Permeanz, Permease | |
medicus | Arzt | Medikus, Medizin, Medikament, medikamentös, Medikation | Ableitung von medius, Sinn: „Vermittler“ |
medius | mittlerer | Medium (Plural: Medien), Median, Mediation, Mediator, Mediatisierung, Mediävistik, mediterran, Mezzosopran (I), intermediär, Intermezzo (I) | Meditation ist griechischen Ursprungs. |
melior | besser | Melioration, Meliorisierung | Komparativ zu bonus |
membrāna | Haut, Häutchen | Membran | |
memoria | Gedächtnis, Erinnerung | Memorie, memorieren, Memorabile, Memorabilia, Memorandum | |
mēns (Gen. mentis) | Verstand, Sinnesart, Denken | mental, Mentalität, Kommentar, Demenz, Dementi (G), dementieren (G) | Mentor ist griechischen Ursprungs, zur Grundlage für den allgemeinen Begriff siehe im Artikel über die mythologische Figur Mentor. |
mēnsa | Tisch, Tafel | Mensa | |
mēnsis | Monat | Mensis, Menstruation, Semester, Trimester | Monat ist ebenso wie Mond etymologisch verwandt; nicht verwandt mit mensura. Semester: „sechsmonatig“ (sechs Monate lang dauernd), Trimester: „dreimonatig“. |
mēnsūra | Messung, Maß | Mensur, Kommensalismus, Dimension | Ableitung vom Verb mētīrī (mēnsum; „messen, abmessen“) |
merēre (meritum) | verdienen | Meriten, Emeritus, Emeritierung | |
mergere (mersum) | eintauchen, versenken | Immersion | |
meridies | Mittag | Meridian, meridional, ante meridiem (a.m.), post meridiem (p.m.) | Kompositum aus medius und dies |
merx (Gen. mercis) | Ware | Markt (L), Marketender (L), Merkantilismus, Kommerz, kommerziell | |
migrāre (migrātum) | wandern | Migration, Emigration, Immigration, Remigration | |
mīles (Gen. mīlitis) | Krieger, Soldat | Militär, militant, Miliz, Kommilitone | |
mīlle, mīlia | tausend, Tausende | Meile (L), Meiler (L), Promille, SI-Maßeinheit milli- (wie in Millimeter, Milligramm) | |
mina | Erzgrube, Bergwerk | Mine, Mineral | |
minimus | kleinster, sehr klein | Minimum, Minim, minimal | Superlativ zu parvus |
minister | Diener | Minister, Ministerium, ministerial, Ministrant | Ableitung von minus |
minium | Mennige | Mennige (L), Miniatur | |
minor | kleiner, jünger | Minorität, Wortteil mini- (wie in Minigolf, Minirock, Miniserie) | Komparativ zu parvus; siehe auch minus. |
minus | kleiner, weniger | Minus, Minuskel, Minuend, Minute, Menuett (G), Diminutiv | Neutrum und Adverb zu minor; zum Großteil erfolgte die Ableitung vom Derivat minuere (minūtum; „verkleinern, vermindern, verringern, schwächen“). |
mīrus | wunderbar, erstaunlich | Mira, Mirakel | Die Bildung Mirabelle (G) („schönes Wunder“) ist eine Volksetymologie. Sehr wahrscheinlich leitet sich das Wort von griechisch μυροβάλανος myrobálanos („Gewürzeichel“) ab – die Früchte ähneln sich optisch. |
miscēre (mistum/ | mischen | mischen (L), Miszelle, Mixtur (kurz Mix), Mixer, melieren (G), graumeliert (G), Melange (G) | |
miser | elend, unglücklich, armselig, erbärmlich, krank | miserabel, Misere (G) | |
mittere (missum) | schicken, senden, loslassen | Messe (L), Kirmes (L), Mission, Missionar, Emission, Immission, Kommission, Permittivität, permittieren, Prämisse, Transmission, Komitee (A), Transmitter (A) | Das Wort Komitee gelangte indirekt über das Französische ins Deutsche, was Aussprache und Schreibung beeinflusste. |
mōbilis | beweglich, erregbar | mobil, Mobile, Mobilität, Immobilie, Perpetuum mobile, Möbel (G), möbliert (G), Mob (A) | Ableitung von movere |
modus | Maß, Art, Weise | Modus, modal, Modalität, Modulus, Modul, Mode (G) | verwandt mit mensura und Metrum |
mola | Mühlstein, Mühle | Mühle (L), Müller (L), Molar (Zahn) | Davon zu unterscheiden sind Ableitungen von moles. |
mōlēs | Masse, Last, Riesenbau | Mole, Molekül, Mol, Molarität, molar (auf eine Stoffmenge bezogen), Demolierung | Davon zu unterscheiden ist eine Ableitung von mola. |
mollis | weich | mollig, Moll, Molluske | |
monēre (monitum) | erinnern, ermahnen | Monitor, Monitoring (A), Monument, Moneten, Münze (L) | Die zwei letzteren sind abgeleitet von Iuno Moneta. |
mōns (Gen. montis) | Berg, Fels, Gebirge | Wortteil montan- (wie in Montanindustrie, Montanwesen, Montanwissenschaften), Montage (G), montieren (G), Montierung (G), Monteur (G), Montur (G), Demontage (G), demontieren (G) | verwandt mit eminere, imminere und prominere |
mōnstrāre (mōnstrātum) | zeigen, deuten auf | Monstranz, Monstrum, Monster, monströs, Muster (I) | Siehe auch demonstrare. |
mora | Verzögerung, Aufenthalt | Mora/ | |
morī (mortuum) | sterben | Mortalität, Amortisieren, ante mortem, post mortem | |
mortārium | Mörser | Mörser (L), Mörtel (L) | |
mōrum | Maulbeere | Morula | Morum ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch μόρον móron; die Entlehnung erfolgte wohl aber von der Nebenform μῶρον mṓron (vergleiche Länge des ersten o). |
mōs (Gen. mōris) | Sitte | Moritat, Moral, Amoralismus, Demoralisierung | |
movēre (mōtum) | veranlassen, bewegen | Motor, Motiv, Motivation, Demotivation/ | Siehe auch mobilis. Motto (I) stammt ab von muttīre (muttītum; „leise reden“). |
mulgēre (mulctum) | melken | Emulsion, emulgieren, Emulgator | Melken, Molke und Milch sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter. |
multiplex (Gen. multiplicis) | viel | multiplex, multipel (wie in Multiple Sklerose, multiples Organversagen), Multiplikation, multiplizieren, Multiplizität | Ableitung von multus und plicare |
multus | viel | Präfix multi- (wie in Multimedia (A), Multimillionär) | Siehe auch multiplex und plus. |
mūnīre (mūnītum) | befestigen, sichern | Munition | Siehe auch murus. |
murus | Mauer | Mauer (L), Muralismo (H), Mural (A) | Ableitung von munire |
musca | Fliege | Muskarin, Moskito (H) | nicht verwandt: musculus, muscus und Muschi |
mūsculus | Mäuschen | Muschel (L), Muskel, muskulär, Muskulatur | Diminutiv zu mūs („Maus“). |
muscus | Moschus | Moschus (L), Muskat | Muscus ist spätlateinisch (und von muscus [„Moos“] zu unterscheiden) und selbst dem mittelgriechischen μόσχος móschos entlehnt, der Ursprung ist aber im Altindischen zu suchen. |
mustum | junger Wein, Most | Most (L) (Saft und regional Apfelwein), Mostrich (L) | |
mūtāre (mūtātum) | verändern | mutieren, Mutant, Mutation, Kommutation, Kommutierung, kommutativ (wie in Kommutativgesetz) |
N
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
nāscī (nātum) | gezeugt werden, geboren werden, entstehen, entspringen, abstammen, entstammen | naszierend, Status nascendi, nativ, naiv (G) | Siehe auch natio und natura |
nāsus | Nase | Nase (L), Nasal, Nasalität, Nasalierung | |
nātiō (Gen. nātiōnis) | Geburt, Herkunft, Volksstamm | Nation, national, international, multinational | Ableitung von nasci; Internat entstammt internus. |
nātūra | Gestalt, Beschaffenheit, Gesinnung, Wesen, Eigenart, Natur | Natur, natürlich, Naturalien, Naturalismus, Naturell | Ableitung von nasci |
nāvigāre (nāvigātum) | segeln, zur See fahren | Navigation, Navigator, Navigationssystem (kurz Navi) | |
necāre (necātum) | töten | perniziös | Nekrose und nekros/nekrotisch sind vom etymologisch eng verwandten griechischen νεκρεῖν nekrein („töten“) abgeleitet. |
nectere (nexum) | knüpfen | Annex, Annexion, Konnexität, konnektiv, Konnektierung | |
negāre (negātum) | verneinen, versagen | negieren, negativ, Negation, Negationismus | |
nepōs (Gen. nepōtis) | Enkel, Neffe | Neffe (L), Nepotismus | |
nervus | Sehne, Muskel, Nerv | Nerv, nerven, Nervosität, nervös | |
neuter (Gen. neutrī) | keiner (von beiden) | Neutralität, neutral, Neutralisation, Neutrum, Neutron, Neutrino | |
niger (Gen. nigrī) | (glänzend-)schwarz | Nigrin, Neger (G)/ (H), Negride, Nigeria, Niger, Montenegro (I) | Vergleiche auch ater. |
nihil | nichts | Nihilismus, Annihilation | |
nimbus | Wolke, Heiligenschein | Nimbus | |
nix (Gen. nivis) | Schnee | Nivalität, nivales Klima, Nivalstufe, Nivation | Niveau und Ableitungen stammen von libella ab. |
nōbilis | bekannt, vornehm | nobel, Nobilitierung | |
nocturnus | nächtlich | nüchtern (L), Nokturnal, Nokturn, Nokturne | Ableitung von nox |
nōdus | Knoten | Nodus | |
nōmen (Gen. nōminis) | Name | Nomen, nominal, Nominalismus, Nominativ, Nominierung, Renommee (G), renommiert (G) | Anomalie entstammt griechisch ἀνωμαλία anomalía („Unebenheit, Unregelmäßigkeit“). |
norma | Winkelmaß, Richtschnur, Maßstab | Norm, Normal, Normalität, Normung, Normierung, Abnormität, abnorm/ | |
nota | Kennzeichen, Merkmal | Nota, Note, Notation, Notiz, Notierung | |
novem | neun | November | Neun ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort; nicht verwandt mit novus. |
novus | neu, jung | Nova, Novum, Novelle, Novität, Novize, Innovation | nicht verwandt mit novem |
nox (Gen. noctis) | Nacht | Äquinoktium | Siehe auch nocturnus. Nacht ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
nūllus | kein | Null, Nullung, Annullierung | |
numerus | Zahl | Nummer (L), Nummerierung, Numeral, numerisch, Numerus clausus | |
nūntiāre (nūntiātum) | melden | Nuntiatur, Nuntius, Denunziation | |
nucleus | Nüsschen, (Nuss-)Kern | Nukleus, Nuklein, Nuklid, Wortteil nuklear- (wie in Nuklearanlage, Nuklearmedizin, Nuklearwaffe) | Diminutiv von nux (Gen. nucis; „Nuss“); das deutsche Wort ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
O
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
obligāre (obligātum) | binden, verbinden, verpflichten, , verpfänden, sich schuldig machen | Obligation, obligat, obligatorisch, Obligo, Obligato (I) | Kompositum zu ligare |
obscūrus | dunkel, finster | obskur, Obskurität | |
occultus | verborgen | okkult, Okkultismus, Okkultation | |
octō | acht | Oktober, Oktav, Oktave, Oktett (I) | Letzteres ist die relatinisierte Form zu italienisch otetto. Acht ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
oculus | Auge | Okular, Okulation/ | Auge ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
odōr | Geruch | Odor, Odorierung, Deodorant (G) (kurz Deo) | |
offendere (offensum) | angreifen | Offensive, offensiv | wie auch defendere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *fendere |
officīna | Werkstatt, Werkstätte, Arbeitsraum | Offizin, offizinal/ | anders als officium abgeleitet von opus und facere |
officium | Dienst, Pflicht | Offizial, Offizialdelikt, offiziell | anders als officina abgeleitet von ops („Vermögen, Hilfe, Beistand“, verwandt mit opus) und facere |
oleum | Öl (speziell Olivenöl) | Oleum, Öl (L), ölen (L), Ölung (L), Olive, oliv (Farbton), Carbolineum, Linoleum, Petroleum | Oleum ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch ἔλαιον élaion. |
ōmen (Gen. ōminis) | Vorzeichen, Vorbedeutung | Omen, ominös | |
omnis | jeder, alle, ganz | Omnibus, Omnium, Omnismus, Präfix omni- (wie in Omnipotenz, Omnipräsenz, omnivor) | Omnibus ist eigentlich Dativ Plural von omnis: „allen, für alle“. |
operāri (operātum) | tätig sein, arbeiten | Opfer (L), opfern (L), Operand, Operat, Operator, Operation, operieren, Kooperation, kooperieren | Ableitung von opus |
optāre (optātum) | wünschen, wählen | optieren, Optierung, Optant, Option, Optativ, Adoption, adoptiv, Kooptation/ | |
optimus | bester, sehr gut | Optimum, optimal, Optimismus, Optimierung | Superlativ zu bonus |
opulentus | reich, vermögend | opulent | Ableitung von ops („Vermögen, Hilfe, Beistand“, verwandt mit opus) |
opus (Gen. operis) | Arbeit, Tätigkeit, Werk | Opus, Oper, Œuvre (G) | Siehe auch officina und operari. |
ōrāre (ōrātum) | reden, bitten | Oration, Oratorium, Orakel | Orakel ist vom Derivat ōrāculum („Ausspruch, Weissagung, Prophezeiung“) abgeleitet. Verwandt mit 2ōs. |
orbis | Kreis, Scheibe | Orbital, Orbit (A) | |
ōrdō (Gen. ōrdinis) | Reihe, Ordnung, Stand, Zustand | Orden (L), Ordnung (L), ordnen (L), ordentlich (L), Ordinal, Ordinarium, Ordination, Subordination, Insubordination, ordinär (G) | |
organum | Werkzeug, Instrument, Musikinstrument | Organ, organisch, Organismus, Organisation, organisieren, Organist, Organistrum, Orgel (L), orgeln (L) | Organum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch ὄργανον órganon („Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug“). |
orīrī (ortum) | sich erheben, entstehen, erscheinen, beginnen | Orient, Orientierung | Abgeleitet vom PPA oriēns („entstehend, erscheinend“). Nicht verwandt: Ort und Ableitungen davon (Ortung, Verortung). |
ōrnāre (ōrnātum) | ausrüsten, schmücken | Ornat, Ornament | |
1os (Gen. ossis) | Knochen | Ossifikation | Mit osteo- beginnende Wörter sind vom etymologisch eng verwandten, gleichbedeutenden griechischen Wort ὀστέον ostéon abgeleitet, vergleiche in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
2ōs (Gen. ōris) | Mund, Öffnung | oral, Ostium | verwandt mit orare |
oscillāre (oscillātum) | schwingen | oszillieren, Oszillation, Oszillator, Oszilloskop | |
ostendere (ostentum/ | zeigen, darbieten | , , ostentativ, Ostensorium | Siehe Anmerkung bei 1os. |
ovāre (ovātum) | jubeln | Ovation | nicht verwandt mit ovum |
ōvum | Ei | oval, Ovar, Ovulation, Ovulum, Ovismus/ | Nicht verwandt mit ovare; Ei ist etymologisch verwandt. |
P
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
pāgella | (kleine) Seite, Spalte, später auch: Maßstab | Pegel (L), Peilung (L), peilen (L) | Diminutiv von pagina |
pāgina | Blatt, Papier, Seite | Pagina, Paginierung, Pager (A), Paging (A) | Abgeleitet: Page (A) ([ ], „Seite“); nicht verwandt: Page (G) ([ ], „Edelknabe, Kammerjunge“); siehe beide unter Page. Siehe auch pagella. |
palātium | Palast | Palast (L), Palas (L), Pfalz (L), Palais (G), Paladin (I), Platin (H) | Ableitung vom Hügel Palatin in Rom Platine stammt von plattus ab. |
palātum | Gaumen | palatal | |
pallium | Mantel | Palliation, palliativ, Paletot (G) | |
palma | (flache) Hand | Palme, Palmette (G), Palm (A) | Palm sowohl als Maßeinheit als auch als kompakter, tragbarer Computer, mit einer Hand zu halten (vergleiche Handheld). |
pālus | Pfahl | Pfahl (L), Palisade (G) | verwandt mit pangere, pax und propagare |
pangere (pāctum) | einschlagen, befestigen, festsetzen, bestimmen, verabreden | Pakt, paktieren, Pacht (L), Pächter (L), Impakt, Impaktor, kompakt | verwandt mit palus, pax und propagare |
pānis | Brot | panieren, Panade (G), Kumpan, Kumpel, Kumpanei, Kompagnon (G), Kompanie (G) | Kumpel ist wohl ein Diminutiv zum heute ungebräuchlichen Kumpe, einer eingedeutschten Form zu Kumpan. |
pantex (Gen. panticis) | Wanst, Bauch | Pansen (L), Panzer (G) | Pansen ist abgeleitet vom Plural pantices („Eingeweide, Gedärme“). Wanst ist nicht verwandt. |
pāpiliō (Gen. pāpiliōnis) | Schmetterling, Zelt | Papilionazeen, Papillon (G), Pavillon (G) | |
papilla | (Brust-)Warze, Zitze | Papille, Papillom, Papillomviren, Wortteil papillar- (wie in Papillarleiste, Papillarschicht) | |
pār | gleich | pari, Paar (L), Parität, paritätisch, Disparität, Komparatistik, Komparation, Komparativ | |
parāre (parātum) | (vor-)bereiten | parat, disparat, Apparat, Apparatur, Präparat, Präparator, Präparation, präparieren, Reparatur, Parade (G), parieren (G) („einen Angriff abwehren“) | Zu parieren vergleiche parere. |
pārēre (—) | erscheinen, gehorchen | parieren („gehorchen“) | Nur das Futurpartizip pāritūrus ist überliefert. Zu parieren vergleiche parare. |
parricus | Einfriedung, Gehege | Pferch (L), (ein-)pferchen (L), Park (G), parken (A)/ | Parricus ist ein mittellateinisches Wort, das sehr wahrscheinlich auf ein Wort *parra („Stange“) zurückgeht, das selbst wohl iberokeltischen Ursprungs ist (nur im Portugiesischen und Spanischen ist das Wort erhalten, heute mit der Bedeutung „Weinrebe, Weinlaub“). Eventuell ebenso verwandt ist barra mit seinen Entlehnungen. |
pars (Gen. partis) | Teil, Seite | partial – auch in Komposita (wie in Partialdruck, Partialsumme, Partialwelle), partiell, Partikel, Partizip, Partizipation, Part (G), Parzelle (G), apart (G), Appartement (G)/ | Siehe auch partire; verwandt mit portio. |
partīre/ | (ein-)teilen, trennen, zerlegen | Partei (L), parteiisch, parteilich, Partie (G), Partitur, Partner (A), Partisan (I), Party (A) | Ableitung von pars |
parvus | klein, gering, kurz | Parvobakterien, Parvoviren | Siehe auch Komparativ minor und Superlativ minimus. |
passus | Gang, Schritt | Passus, Pass, Passat (H), passen (G), passieren (G), Passage (G), Posament (G), Kompass (I) | Zu unterscheiden sind Ableitungen von pati. |
pasta | Teig, Brei | Pasta (I), Paste, Pastete (G), Pastille, Pastell (I) | Spätlateinisches Wort, das auf das gleichbedeutende griechische πάστη pástē (wörtlich „die Gestreute“) zurückgeht. |
pāstor | Hirte | Pastor | |
pater (Gen. patris) | Vater | Pater, Paternoster, Pate (L), Patrizier, Patriziat, Patrize (G), paternal, Paternalismus, patrilinear | Vater ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Patriarch und Patriarchat sind ebenfalls eng verwandt, aber direkt aus dem Griechischen abgeleitet, genauso wie Patriot und Patriotismus. |
patēre (—) | offenstehen, sich zeigen | Patent | |
patī (passum) | leiden, erdulden | Patient, Passion, passiv | Zu unterscheiden sind Ableitungen von passus; ebenfalls nicht verwandt mit patina. |
patina | Schüssel, Pfanne | Patina, Patella, Pfanne (L), Panna cotta (I) | Patina ist selbst ein Lehnwort zu griechisch πατάνη patánē („Geschirr, Schüssel“); patella ist das Diminutiv. Die Verschiebung zur heutigen Bedeutung von Patina erfolgte im Italienischen – der Name der Schüssel, die einen bestimmten Firnis beinhaltete, wurde wohl auf diesen Firnis übertragen. Das italienische panna und das deutsche Pfanne gehen auf eine (nicht belegte) synkopierte Variante *patna zurück. Nicht verwandt mit pati; ebenfalls nicht verwandt: Panne. |
patrōnus | Schutzherr, Schirmherr, Patron | Patron, Patronat, Patrone (G) | Ableitung von pater |
pāx (Gen. pācis) | Frieden | Pazifik, pazifisch, Pazifismus, Pazifist, Pazifikation/ | Verwandt mit palus, pangere und propagare. In allen deutschen Wortbeispielen ist der zweite Wortbestandteil -fik/-fis… von facere abgeleitet. |
pectus (Gen. pectoris) | Brust, Herz | pectoralis, Pektorale, Expektorans, in petto (I) | |
pecūnia | Geld | pekuniär | Pecunia ist von pecus („Vieh“) abgeleitet, ursprünglicher Sinn: „Vermögen an Vieh“. |
pēior | schlechter | pejorativ, Pejoration | Komparativ zu malus |
pellere (pulsum) | schlagen, treiben | Puls, Pulsar, Pulsation, Impeller (A), Propeller (A), Polenta (I) (Speise) | Polente (Polizei) stammt von politia ab. Siehe auch appellare. |
pellis | Pelz, Fell, Haut | Pelle (L), Pelz (L), Film (A) | Fell ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Vergleiche auch Anmerkung zu vellere. |
1pendere (pēnsum) | abwägen, erwägen, wiegen, (be-)zahlen, (Strafe) büßen | Pensum, Pension (G), Pensionat (G), Pensionär (G), pensionieren (G), Kompendium | Siehe auch compensare, expendere, suspendere und pondus. |
2pendēre (—) | hängen, abhängig sein | Pendel, Pendant (G), Appendix, Dependenz, Dependance (G), Independent (A) (kurz Indie), Perpendikel | |
penetrāre (penetrātum) | eindringen, durchdringen | penetrieren, Penetration, Penetrator, Penetranz, penetrant (G) | Das Verb ist selbst eine Ableitung von penitus („innen, inwendig, innerlich, tiefgründig“). Nicht verwandt mit pēnis („Schwanz“) und seiner Ableitung penicullus. Ebenso nicht verwandt: penibel, das von poena abstammt. |
pēnicillus | Pinsel | Pinsel (L), Penizillin | Diminutiv zu pēniculus („Schwänzchen, Bürste“), das seinerseits Diminutiv zu pēnis („Schwanz“) ist. |
penna | Feder | Pennal, Pennäler, Penne (I) (Nudeln) | |
percutere (percussum) | durchstoßen, durchbohren, durchstechen | Perkussion – auch in Komposita (wie in Perkussionsbohren, Perkussionshammer, Perkussionsschloss), Perkussionist, perkussiv | Wie auch discutere Kompositum zu quatere (quassum; „schütteln, schlagen“). Nicht verwandt: cutis. |
perficere (perfectum) | ausführen, beenden, vollenden | Perfekt, perfekt, Perfektion, Perfektionismus, Parfait (G) | Kompositum zu facere |
pergere (perrēctum) | aufbrechen, fortfahren, fortsetzen | etc. pp., Pergola (I) | Das pp. steht für „perge, perge“. Ableitung von regere (kaum noch zu erkennendes Kompositum). |
perpetuus | fortlaufend, ununterbrochen, beständig | Perpetuierung, Perpetuum mobile, Perpetuatio fori | |
Persicus | persisch, Pfirsich | Pfirsich (L) | Persicus bezeichnet den Baum, die Frucht heißt Persicum. Genaueres siehe in Pfirsich, Wortherkunft. |
persōna | Maske, Rolle | Persona, Person, Personal, Personalie, Personalität, persönlich, Persönlichkeit, Personifikation | Ableitung von sonare, bezeichnet ursprünglich die Maske der Schauspieler, „durch die es hindurchschallt“. |
pēs (Gen. pēdis) | Fuß | Pedal, Pedanterie (G), Pediment, Pediküre (G), Piedestal (G), Podest | Nicht verwandt: Pedell(germanisch) sowie Pedant (G), das ebenso wie mit päd- beginnende Wörter von griechisch παῖς pais, (Gen. παιδός paidos; „Kind, Knabe“) abstammt. |
pessimus | schlechtester, sehr schlecht | Pessimum, Pessimismus | Superlativ zu malus |
pestis | Seuche, Unheil, Verderben | Pest, Pestilenz, Pestizid | |
petere (petītum) | erstreben, erbitten | Petent, Petition, Petitorium, petitorisch, Appetit | Siehe auch repetere. |
pietās (Gen. pietātis) | Frömmigkeit, Ehrfurcht | Pietät, Pietismus, Pietà (I) | |
1pila | Kugel, Ball | Pille (L) | |
2pīla | Pfeiler | Pfeiler (L), Pilaster (I) | nicht verwandt mit pilum |
pīlum | Wurfspieß | Pfeil (L) | nicht verwandt mit 2pīla |
pilus | Haar | pflücken (L), Plüsch (G) | |
pingere (pictum) | malen | pinxit (pinx.), Piktogramm, pittoresk (I) | Nicht verwandt: Pinguin, dieser Begriff ist auch nicht von pinguis (Gen. pinguinis; „ölig, fettig, fett, dick, feist“) abgeleitet! |
pīnsere (pinsitum/ | zerstampfen, zerstoßen | Pistill, Piste (G) | |
pīpāre (pīpātum) | piepen, piepsen | piepen (L), pfeifen (L), Pfeife (L), Pipette | |
pix (Gen. picis) | Pech, Teer | Pech (L) – auch im übertragenen Sinn für eine unglückliche Fügung, vergleiche Pechvogel | |
placenta | Kuchen | Plazenta | Placenta ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch πλακοῦς plakoûs (Gen. πλακοῦντος plakoûntos). Etymologisch verwandt mit platea und plattus (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt; nicht verwandt mit placere. |
placēre (placitum) | gefallen | Plazet, Placebo, plädieren (G), Plädoyer (G), Plaisir (G) (Plaisirchen), Pleasureground (A) | nicht verwandt mit placenta und platea |
plāga | Schlag, Hieb, Stoß | Plage (L), plagen (L) – davon placken (L), Plackerei (L), Plackerer (L) | Plaga ist selbst ein Fremdwort von gleichbedeutend dorisch πλαγά plagá. Von der attischen Form πληγή plēgḗ ist Plektron bzw. latinisiert Plektrum abgeleitet. |
plagium | Menschenraub, Seelenverkauf | Plagiat, Plagiator | Plagium leitet sich selbst von griechisch πλάγιος plágios „zweideutig, unredlich, unzuverlässig, hinterlistig“ ab. |
planta | Setzling, Ableger | Pflanze (L), pflanzen (L), Transplantation, transplantieren, Plantage (G) | |
plānus | flach, eben | Planum, Plan, Planie, planieren, Planimetrie, Planimeter, Esplanade (G) | Planet ist griechischen Ursprungs. |
platēa | (breite) Straße, Hof | Platz (L), Platzierung (L), platzieren (L), deplatziert (G), Plätzchen (L), platzen (L) („sich setzen, Platz nehmen“), Placement (A)/ (G) | Platea ist selbst ein Fremdwort von griechisch πλατεῖα plateîa „Straße“ (substantivierte feminine Form zu πλατύς platýs „breit, platt“). Volksetymologisch wurde auch die Platane davon abgeleitet, wohl wegen ihrer breit ausladenden Äste oder der großen Blätter (deutsch über lateinisch platanus zu griechisch πλάτανος plátanos), entstammt aber einer unbekannten Sprache. Etymologisch verwandt mit placenta und plattus (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt; nicht verwandt mit placere. Ebenfalls nicht verwandt: platzen im Sinn von „(mit lautem Knall) zerspringen, (unter innerem Druck) auseinander gerissen werden“. |
plattus | platt, flach | platt (L), Platte (L), Platten (L), Plätte (L), plätten (L), Plätteisen (L), Platine (G) | Plattus ist selbst ein vulgärlateinisches Wort (belegt erst im Mittellatein) und ist ein Lehnwort von griechisch πλατύς platýs („breit, platt“). Etymologisch verwandt mit placenta und platea (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt. Platin stammt von palatium ab. |
plaudere (plausum) | klatschen, schlagen | plausibel, Applaus, applaudieren, Explosion, explodieren, Implosion, implodieren | |
plectere (plexum) | flechten | Komplex, Komplexität, kompliziert, Perplexität, perplex (G) | Zu -plex vergleiche plicare. |
plēnus | voll | Plenum, Plenar, Wortteil plenar- (wie in Plenarsaal, Plenarsitzung, Plenarvortrag) | Etymologisch verwandt mit duplus, manipulus, plere, plicare und damit dessen Ableitungen sowie mit plus – und ebenso mit griechisch πολύς polys „viel“, siehe dazu in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
plēre (—) | füllen, erfüllen | Depletion, Implementierung, Komplement (G), komplementär (G), Komplet (G), komplett (G), Kompliment (G), Supplement, Supplementation/ | Das Verb war nur in frühem Latein üblich und ist nur in wenigen Formen ohne PPP überliefert; von den erhaltenen Komposita des Verbes ist dieses aber bekannt. Von diesen ausgehend kann man daher formal ein PPP *plētum bilden. Hierher gehört auch englisch depleted („abgereichert“), welches sich in Begriffen wie Depleted Mantle, depleted uranium und Depleted Zinc Oxide findet. Etymologisch verwandt mit duplus, manipulus, plenus, plicare und damit dessen Ableitungen sowie mit plus. |
plicāre (plicātum) | falten | Explikation, explizit, Komplikation, Komplize (G), Pli (G), Plissee (G), Replikation, Tripel, Triple (A) | Siehe auch implicare. Tripel und Triple sind von lateinisch triplex („dreifältig, dreifach“) abgeleitet. Etymologisch verwandt mit duplus, manipulus, plenus und plus. Siehe auch die Ableitungen duplex, multiplex und simplex. Zu -plex vergleiche auch plectere. |
plūma | Flaumfeder, Flaum | Flaum (L), Plumeau (G) | Pflaume leitet sich von prunus ab. |
plumbum | Blei | Plombe (L) | |
plūs | mehr | Plus, Plural, Pluralismus, Pluraletantum | Adverb zum Komparativ plūrēs, dieser zu multus. Etymologisch verwandt mit duplus, manipulus, plicare und damit dessen Ableitungen sowie mit plenus. |
pōculum | Trinkgefäß | Pokal | |
poena | Strafe, Bestrafung, Buße, Entschädigung | Pein (L), peinlich (L), peinigen (L), Peiniger (L), pingelig (L), Pönale, pönal, Pönalisierung, penibel (G), Penalty (A) | |
polīre (polītum) | glätten | polieren, Politur | |
polītīa, polīcīa | Staatsverwaltung, Staatsverfassung | Polizei (L) – davon Polente (L), Politesse | Spätlateinisch politia bzw. mittellateinisch policia ist selbst ein Fremdwort von griechisch πολιτεία politeîa („Bürgerrecht, Staatsverwaltung, Staatsverfassung“), das von πόλις pólis („Burg, Stadt, Staat“) abstammt; von diesem leiten sich eine Reihe weiterer Fremdwörter ab, siehe in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. Polenta (Maisspeise) stammt ab von pellere. |
pollen (Gen. pollinis) | sehr feines Mehl, Blütenstaub | Pollen, Pollinium | |
pōmum | Obstbaumfrucht, Apfel | Pomologie, Pomeranze, Pomade (G), Pommes frites (G) | |
pondus | Gewicht, Gewichtsstück, (römisches) Pfund, Schwere, Bedeutung | Pfund (L) | Ableitung von 1pendere. Pfand und Pfennig sind weitere mögliche Lehnwörter, in beiden Fällen ist das aber sehr unsicher. |
pōnere (positum/ | setzen, stellen, legen | postieren, Posten (L), Pfosten (L), Position, Positur, positiv, Positivismus, Apposition, Exponent, exponentiell, exponiert, Exponat, imponieren, Opposition, Präposition, Suppositorium, Pose (G), Post (I), Postament (I) | Siehe auch componere und deponere. Nicht verwandt: postulare, post („nach, hinter“) und Ableitungen mit dem entsprechenden Präfix post- sowie postumus. |
populus | Volk | Popularität, populär, Populismus, Pöbel (G), (an-)pöbeln (G) | Dazu gehören wohl auch Popel („Jeder Popel fährt ’nen Opel.“) und pop(e)lig. Davon zu unterscheiden ist pōpulus („Pappel“ (L); mit langem o). Siehe auch publicus. |
porta | Tor | Pforte (L), Portal | Nur entfernt verwandt mit portare, aber eng mit portus („Hafen“); nicht verwandt mit portio. Port kann je nach Bedeutung abgeleitet sein von porta, portare oder (vor allem in Eigennamen) von portus. |
portāre (portātum) | tragen, bringen | portabel, Porto (I), apportieren, Deportation, Export (A), Import (A), Transport (G), Report (A), Reportage (G), Sport (A) | Nur entfernt verwandt mit porta und portus („Hafen“); nicht verwandt mit portio. Siehe auch Anmerkung zu Port bei porta. |
portiō (Gen. portiōnis) | Teil | Portion, Proportion, Proporz | verwandt mit pars; nicht verwandt mit porta und portare |
postulāre (postulātum) | fordern | Postulat, Postulant, Postulator | Nicht verwandt mit ponere, Post und ihre Derivate sind von diesem abgeleitet. |
postumus | letzter, der Letzte | postum | Eigentlich Superlativ zu post („nach, hinter“), dementsprechend nicht verwandt mit ponere. Bereits seit der Spätantike irrigerweise auch posthum geschrieben, siehe Abschnitt zur Etymologie im Artikel. |
potentia | Macht, Kraft, Vermögen | Potenz, Potential, potentiell, Potentiometer (kurz Poti), Potentiometrie | |
praebēre | darreichen, gewähren | Pfründe (L), Proviant (I) | Ableitung von habere (kaum noch zu erkennendes Kompositum) |
praegnāns (Gen. praegnantis) | trächtig, strotzend, gewichtig | prägnant, Prägnanz, Imprägnation, Imprägnierung | nicht verwandt: Prägung, prägen |
praemium | Belohnung, Preis | Prämie | Premiere ist von primus abgeleitet. |
praestō | vorliegend, bereit stehend, rasch zur Stelle | Appretur (G), Presto (I) | |
prātum | Wiese | Prater (L) (vor allem in Berlin und Wien), Prärie (G) | |
precēs | die Bitten | Prekarität, prekär, Prekarie | |
premere (pressum) | drücken, pressen | pressen, Presse, Pressung, pressieren, Pression, Depression, deprimiert, Expressionismus, exprimieren, Impression, imprimieren, Imprimatur, Kompression, komprimieren, Dekompression, dekomprimieren | |
prīmus | erster, der Erste | prima, prim, Primarius, primär, Wortteil primar- (wie in Primarabtei, Primarschule, Primarstufe), Primat, Primaten, Prime, Primzahl, primitiv, Primitivität, Premiere (G) | Siehe für diverse -prim- enthaltende Wörter auch premere. Eigentlich Superlativ zu einem im klassischen Latein nicht mehr benutzten und nur in Ableitungen erhaltenen Wort prī(s), siehe auch prior; siehe ebenso princeps. |
prīnceps (Gen. prīncipis) | Erster, Angesehenster, Urheber, Leiter (Vorgesetzter), Gebieter | Prinz (L), Prinzipal, Prinzip, Prinzipalien | Ableitung von primus und capere |
prior | der Vordere, der Frühere | Prior, Priorat, Priorität | Eigentlich Komparativ zu einem im klassischen Latein nicht mehr benutzten und nur in Ableitungen erhaltenen Wort prī(s), siehe auch primus. |
prīvāre (prīvātum) | absondern, berauben | privat, Deprivation | selbst Ableitung zu prīvus („einzeln, eigen, eigentümlich, besonders“), von dem sich auch Privileg ableitet |
prīvilēgium | Sonderrecht | Privilegium, Privileg, | Ableitung von prīvus (siehe privare) und lex |
probāre (probātum) | prüfen, beurteilen, anerkennen | prüfen (L), probieren, probat, Probe, Approbation | |
profitērī (professum) | offen bekennen, gestehen, sich erklären, amtlich angeben, anmelden, versprechen, anbieten | Professe, Profession, Kurzwort Profi (von Professionist), professionell, Professionalisierung, Professionalität, Professor | Wie auch confiteri Kompositum zum Verb fatērī (fassum; „bekennen, gestehen, einräumen“). Profitieren und die Ableitungen wie Profit sind nicht verwandt, sondern über das Französische von proficere (profectum; „vorwärtskommen, weiterkommen, Fortschritte machen“) entlehnt, einem Kompositum von facere. |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer