Die Europäische Forschungsinfrastruktur für Kulturerbeforschung (offizielle Abkürzung: E-RIHS ERIC - European Research Infrastructure for Heritage Science als European Research Infrastructure Consortium) ist eine zwischenstaatliche Einrichtung (Konsortium) in Florenz in Italien. Sie soll dezentral die nationale Forschungsinfrastruktur im Bereich der Kulturerbeforschung vernetzen. Seit April 2025 ist sie etabliert.
Weg zum E-RIHS ERIC
Seit 2016 bemühten sich zahlreiche Einrichtungen um die Vernetzung und der strategischen Weiterentwicklung zu einer Rechtsform. Schon ab 1999 hatten die Projekte Eu-ARTECH, CHARISMA, IPERION HS, ARIADNE, PARTHNOS und SSHOC versucht, eine gemeinsame Forschungsplattform im Bereich der Kulturerbeforschung voranzutreiben.
Rechtsrahmen
Die Satzung basiert auf Art. 2 der Verordnung über (). Die ERIC-Verordnung bietet einen gemeinsamen Rechtsrahmen auf der Grundlage von Artikel 187 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und ergänzt nationale und zwischenstaatliche Rechts- und Regelungssysteme für die Errichtung transnationaler Forschungsinfrastrukturen. Sie ist eines der Rechtsinstrumente, die für den Aufbau des Europäischen Forschungsraums bislang verabschiedet wurden.
Beteiligte Staaten
Am Gründungsakt waren die folgenden Staaten beteiligt:
- Frankreich
- Italien
- Niederlande
- Spanien
- Ungarn
- Zypern
- Malta
- Polen
- Slowenien
- Rumänien und das
- Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland
Beitreten können alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, alle Länder nach Artikel 2 Buchstaben b und c der Verordnung (EG) 723/2009 und zwischenstaatliche Organisationen.
Die (ICCROM) ist ständige Beobachterin des Konsortiums.
Zweck des Konsortiums
Das Konsortium soll eine Forschungsinfrastruktur errichten, betreiben und das Qualitätsmanagement in den „nationalen Knoten“ und Partnereinrichtungen überwachen. Zu der Forschungsinfrastruktur wird das Konsortium einen Zugangspunkt bereitstellen, um auf die Materialien und digitalen wissenschaftlichen Ressourcen zugreifen zu können. Es ist dabei das Ziel, das wissenschaftlichen Verständnis im Bereich des Kulturerbes zu verbessern und auf diese Weise zu dessen Erhaltung beizutragen. Diese Förderung der Kulturerbeforschung, vor allem ihres interdisziplinären Ansatzes für Forschungsfragen im Zusammenhang mit Geschichte, Interpretation, Diagnose, Wertschätzung und Bewahrung des Kulturerbes soll einhergehen mit einer Förderung der Kultur der interdisziplinären und transnationalen Zusammenarbeit durch die Unterstützung von Forschenden bei der Entwicklung umfassender, fortschrittlicher wissenschaftlicher und technologischer Fachkenntnisse, einschließlich Schulungsmaßnahmen. Die Innovationsstärkung und die Unterstützung von Dienstleistungen und des Managements in der Kulturerbeforschung sollen mit der technologischen Interoperabilität und Konvergenz der standardisierten Methoden erfolgen.
Als weitere Tätigkeiten werden der Austausch und die Mobilität von Forscherinnen und Forschern, die Bereitstellung von Informationen zur Durchführung und Finanzierung europäischer Projekte und der Aufbau internationaler Partnerschaften vorgesehen.
Organe
Als Organe des Konsortiums sieht die Satzung vor:
- die Vollversammlung aller Mitglieder
- die Generaldirektion (bestehend aus Generaldirektor und „zentraler Plattform“, der Geschäftsstelle des E-RIHS)
- der Ausschuss der nationalen Knoten
- der Beirat für Wissenschaft und Ethik
Generaldirektor und zentrale Plattform
Der Generaldirektor und die zentrale Plattform residieren in der Manifattura Tabacchi, Via delle Cascine 35, in Florenz. Hier befindet sich die Verwaltung und von hier aus wird das operationelle Geschäft gesteuert.
Quelle
- Satzung des E-RIHS ERIC — Europäische Forschungsinfrastruktur für Kulturerbeforschung
- Verordnung (EG) 723/2009 Verordnung (EG) Nr. 723/2009 des Rates vom 25. Juni 2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC)
- ERIC practical guidelines. Legal framework for a European Research Infrastructure Consortium
Weblinks
- European Research Infrastructure for Heritage Science Konsortium, Florenz
Einzelnachweise
- European Research Infrastructure for Heritage Science wird Konsortium für europäische Forschungsinfrastruktur
- E-RIHS in a nutshell
- Satzung des E-RIHS ERIC — Europäische Forschungsinfrastruktur für Kulturerbeforschung
- Verordnung (EG) Nr. 723/2009 des Rates vom 25. Juni 2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC)
- Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und an den Rat vom 14. Juli 2014 über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 723/2009 des Rates vom 25. Juni 2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC)
- E-RIHS Organisation und Verwaltung
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer