Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung PRuF ist ein Forschungsinstitut in Dü

Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung

Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) ist ein Forschungsinstitut in Düsseldorf, das Mitte 1991 seine Arbeit aufnahm. Das Institut befasst sich mit der rechts- und politikwissenschaftlichen Analyse und Bewertung der deutschen und europäischen Parteienlandschaft, wobei auch die verschiedenen Parteienfinanzierungsskandale im Blickpunkt standen. Alljährlich veranstaltet das Institut ein Symposion. Ebenso gibt es seit 1991 eine interdisziplinäre Fachzeitschrift heraus, die seit dem Jahrgang 2019 halbjährlich unter der Bezeichnung Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) erscheint und online frei zugänglich ist.

Struktur

Das Institut wird geführt durch ein Direktorium, dem die Rechtswissenschaftlerin Sophie Schönberger und der Politikwissenschaftler Thomas Poguntke angehören.

Geschichte

Das Institut ging 1991 unter dem Namen "Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht" aus einem Forschungsprojekt zum Thema „Das Parteienrecht der EG-Staaten“ (seit Ende des Jahres 1985) hervor. Das Projekt wurde von Dimitris Th. Tsatsos†, Lehrstuhlinhaber für "Deutsches und Ausländisches Staatsrecht und Staatslehre" an der FernUniversität Hagen, initiiert und durchführt. Dieser war auch erster Institutsdirektor. 1997 übernahm Martin Morlok die Institutsleitung.

Nach ministeriell verfügtem Umzug an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde die Aufgabenstellung des Instituts um die der Parteienforschung im Rahmen der Politikwissenschaft erweitert. Es folgte eine Umbenennung zu „Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF)“, eine interdisziplinäre Einrichtung der Juristischen und Philosophischen Fakultäten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Seit dem 1. Januar 2011 wird das PRuF unter dem Namen Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität fortgeführt.

Weblinks

  • Website des Instituts
  • Webseite der Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP)

Einzelnachweise

  1. PRuF: Informationen zu den MIP auf der Webseite des PRuF. Abgerufen am 15. Januar 2020. 
  2. PRuF: Direktorium. Abgerufen am 28. Dezember 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 23 Apr 2025 / 07:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 13, 2025

    Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus

  • April 30, 2025

    Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

  • April 26, 2025

    Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache

  • April 27, 2025

    Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern

  • Mai 14, 2025

    Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.