Die Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten repräsentiert den Handballverband der Vereinigten Staaten von Amerika als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.
Verband | |||
Konföderation | Handballkonföderation Nordamerikas und der Karibik | ||
Ausrüster | |||
Trainer | Robert Hedin | ||
Co-Trainer | |||
| |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 5 von 15 (Erste: 1972) | ||
Bestes Ergebnis | 9. Platz (1984, 1996) | ||
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 8 von 29 (Erste: 1964) | ||
Bestes Ergebnis | 16. Platz (4×) | ||
Handball-Nordamerika- und Karibikmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 3 (Erste: ) | ||
Bestes Ergebnis | 1. Platz (2022) | ||
(Stand: 20. November 2023) |
Verband
Von 1959 bis 2006 war der die Nationalmannschaft tragende Verband die , die seit 1961 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1977 in der Pan-American Team Handball Federation (PATHF) war. Nachfolger ist seit 2008 das vom United States Olympic Committee unterstützte . Seit 2019 ist der Verband Mitglied der Handballkonföderation Nordamerikas und der Karibik (NACHC).
Geschichte
Handball ist in den Vereinigten Staaten wenig populär. Die Nationalmannschaft nahm 1936, noch im Feldhandball, an den Olympischen Spielen in Berlin teil, belegte dort aber nur den letzten Platz. Auch die Teilnahme an anderen Wettbewerben außerhalb Amerika war wenig erfolgreich. Sechs Mal nahm das Team an Weltmeisterschaften teil, dabei wurden alle Spiele verloren. Bei den beiden in den Vereinigten Staaten ausgetragenen Olympischen Spielen (1984 und 1996) belegte die Nationalmannschaft jeweils den neunten Platz bei zwölf Teams. In Vorbereitung auf die in den Vereinigten Staaten auszutragenden Olympischen Sommerspiele 2028 wurden dem Team für die Weltmeisterschaften 2025 und 2027 von der IHF Teilnahmen per Wildcard zugesichert. Bei der Weltmeisterschaft 2023 konnte das Team im Vorrundenspiel gegen Marokko den ersten Sieg bei einer Weltmeisterschaft erkämpfen. Bei der Weltmeisterschaft 2025 nahm man nach drei Niederlagen in der Vorrundengruppe am President’s Cup teil. Dort besiegte man zunächst Japan, Bahrain und Kuba. Im Spiel um Platz 25 unterlag die USA den Polen erst im Siebenmeterwerfen.
Internationale Großereignisse
Olympische Spiele
- Olympische Spiele 1972: 14. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: (5 Spiele/0 Tore), (5/24), (5/11), (4/15), (4/3), (4/3), (2/1), (5/0), (5/7), (5/4), (5/6), (5/10), (3/2), (1/0), (1/0). Trainer:
- Olympische Spiele 1976: 10. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: (5 Spiele/0 Tore), (5/25), (5/10), (3/1), (5/18), (3/0), (5/23), (5/11), (5/4), (5/4), (5/0), (5/3), (2/0), (2/1). Trainer: .
- Olympische Spiele 1980: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 1984: 9. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: (6 Spiele/16 Tore), (6/11), (6/16), (6/26), (6/0), (6/2), (6/1), (5/3), (4/0), (5/1), (6/18), (6/21), (3/0), (1/0). Trainer:
Javier García Cuesta.
- Olympische Spiele 1988: 12. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: (6 Spiele/8 Tore), (6/10), (5/6), (6/10), (6/28), (5/0), (5/2), (6/22), (6/0), (6/14), (4/1), (6/0), (3/1), (2/0). Trainer:
Branislav Pokrajac.
- Olympische Spiele 1992: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 1996: 9. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: (3 Spiele/6 Tore), (5/26), (6/12), (6/19), (6/6), (6/12), (6/12), (6/8), (6/23), (2/0), (6/0), (5/0), (1/0), (2/1), (4/13), (1/0), (1/0). Trainer: .
- Olympische Spiele 2000: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2004: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2008: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2012: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2016: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2020: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2024: nicht qualifiziert
- : als Gastgeber qualifiziert
Weltmeisterschaften
- Weltmeisterschaft 1938: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1954: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1958: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1961: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1964: 16. Platz (von 16 Mannschaften)
- Weltmeisterschaft 1967: In der Qualifikation scheiterte die USA an Kanada mit 26:24 und 17:30.
- Weltmeisterschaft 1970: 16. Platz (von 16 Mannschaften), man qualifizierte sich trotz zweier Niederlagen gegen Kanada (17:21, 17:19), weil dieses auf Grund des Einsatzes eines nicht-spielberechtigten Spielers nachträglich disqualifiziert worden war.
- Weltmeisterschaft 1974: 16. Platz (von 16 Mannschaften)
- Weltmeisterschaft 1978: In der Qualifikation scheiterte die USA an Kanada mit 15:21 und 18:16.
- Weltmeisterschaft 1982: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1986: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1990: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1993: 16. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader (unvollständig): , , , , , , , , , , , . Trainer:
.
- Weltmeisterschaft 1995: 21. Platz (von 24 Mannschaften)
- Kader (unvollständig): , , , , , , , , , , , . Trainer:
Javier García Cuesta.
- Weltmeisterschaft 1997: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1999: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2001: 24. Platz (von 24 Mannschaften)
- Kader (unvollständig): I. Zanzi, Tom Fitzgerald, Joe Fitzgerald, J. Lamour, S. Morrow, A. Salam, P. Vernon, B. Brennan, Derrick Heath, D. Thompson, R. Dunn, S. Tenney, Revord, Breck, Sampson, Bigham. Trainer: R. Mayfield.
- Weltmeisterschaft 2003: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2005: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2007: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2009: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2011: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2013: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2015: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2017: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2019: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2021: auf Grund zahlreicher COVID19-Fälle im Team zog die Mannschaft vor Turnierbeginn zurück.
- Weltmeisterschaft 2023: 20. Platz (von 32 Mannschaften)
- Kader: (6 Spiele/0 Tore), (4/6), (5/7), (6/4), Alexandre Chan Blanco (6/22), Gary Hines (6/9), (5/3), (6/19), (3/0), Ian Hüter (6/18), (2/0), (6/9), (1/0), (6/4), Patrick Hüter (6/15), Paul Skorupa (3/0), (6/21), (6/3), (3/0), (1/1), (3/0). Trainer:
Robert Hedin.
- Weltmeisterschaft 2025: im Oktober 2018 qualifiziert per Wildcard zur Vorbereitung als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2028.
- WM-Kader 2025
- Weltmeisterschaft 2027: im Oktober 2018 qualifiziert per Wildcard zur Vorbereitung als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2028.
B- und C-Weltmeisterschaften
Bei den B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 zur Qualifikation für Weltmeisterschaften und Olympische Sommerspiele dienten, nahmen die USA dreimal teil.
- B-Weltmeisterschaft 1985: 10. Platz (von 16 Mannschaften)
- B-Weltmeisterschaft 1987: 11. Platz (von 16 Mannschaften)
- B-Weltmeisterschaft 1992: 14. Platz (von 16 Mannschaften)
Panamerikameisterschaften
An der Handball-Panamerikameisterschaft der Männer nahmen die USA 15-mal teil. Sie diente als Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft der Männer. Die Panamerikameisterschaften wurden 2020 abgelöst von den Nordamerikanischen und karibischen Handballmeisterschaften und den Süd- und zentralamerikanischen Handballmeisterschaften.
- Panamerikameisterschaft 1980: 3. Platz (von 6 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1981: 3. Platz (von 7 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1983: 2. Platz (von 6 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1985: 2. Platz (von 6 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1989: 3. Platz (von 6 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1994: 3. Platz (von 7 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1996: 3. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 1998: 4. Platz (von 9 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2000: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2002: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2004: 7. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2006: 6. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2008: nicht qualifiziert
- Panamerikameisterschaft 2010: nicht qualifiziert
- Panamerikameisterschaft 2012: 7. Platz (von 9 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2014: 6. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2016: 8. Platz (von 12 Mannschaften)
- Panamerikameisterschaft 2018: nicht qualifiziert
Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft
Seit der Austragung 2020 ist jeweils die Siegermannschaft der Nordamerikanischen und karibischen Handballmeisterschaft der Männer für die Weltmeisterschaft im Folgejahr qualifiziert.
- Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Männer 2014: 3. Platz (von 5 Mannschaften)
- Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Männer 2016: nicht ausgetragen
- Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Männer 2018: 5. Platz (von 6 Mannschaften)
- Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Männer 2020: ausgefallen
- Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Männer 2022: 1. Platz (von 4 Mannschaften)
- Kader: , Alexandre Chan Blanco, , , , , Gary Hines, Ian Hüter, , , , , Patrick Hüter, Paul Skorupa, , , , , . Trainer:
Robert Hedin.
Panamerikanische Spiele
- : 1. Platz (von 5 Mannschaften)
- : 3. Platz (von 5 Mannschaften)
- : 4. Platz (von 6 Mannschaften)
- : 4. Platz (von 7 Mannschaften)
- : 3. Platz (von 8 Mannschaften)
- : nicht qualifiziert
- : 7. Platz (von 8 Mannschaften)
- : nicht qualifiziert
- : 6. Platz (von 8 Mannschaften)
- Panamerikanische Spiele 2023: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
Weitere Turnierteilnahmen
(Auswahl)
Goodwill Games
Bei den Goodwill Games (1986–2001) erreichte die US-amerikanische Auswahl folgende Platzierungen:
- Goodwill Games 1986: 2. Platz (von 5 Mannschaften)
- Kader: , , , , , , , , , , , , , , . Trainer:
Javier García Cuesta.
- Goodwill Games 1990: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: , , , , , , , , , , , , , . Trainer:
.
- Goodwill Games 1994: 6. Platz (von 6 Mannschaften)
- Kader: , , , , , , , , , , , , , , . Trainer:
.
Gjensidige Cup
- Gjensidige Cup 2023: 4. Platz (von 4 Mannschaften) USA
Handball-Vierländerturnier in der Schweiz
- SHV-Cup 1983: 3. Platz USA
- SHV-Cup 1984: 4. Platz USA
IHF North American and Caribbean Emerging Nations Championship
Bei der vom Weltverband ausgerichteten nahmen die USA im Jahr 2019 teil und belegten nach einer 36:37-Finalniederlage gegen Kuba den zweiten Platz.
IHF Emerging Nations Championship
Bei der vom Weltverband ausgerichteten IHF Emerging Nations Championship nahmen die USA bisher einmal teil.
- : 5. Platz (von 12 Mannschaften)
Spieler und Trainer
Aktueller Kader
Siehe WM-Kader 2025
Bisherige Trainer
Zeitraum | Nation | Trainer |
---|---|---|
– | ![]() | |
– | ![]() | |
1979–1987 | ![]() | Javier García Cuesta |
1988–1988 | ![]() | Branislav Pokrajac |
–1994 | ![]() | |
1994–1995 | ![]() | Javier García Cuesta |
– | ![]() | |
– | ![]() | R. Mayfield |
2001–2003 | ![]() | |
2005 | ![]() | Isidoro Martínez |
– | unbekannt | |
2012–2018 | ![]() | Javier García Cuesta |
2018– | ![]() | Robert Hedin |
Weblinks
- USA Team Handball (englisch)
- Franziska Wendler: Das ärmste Team der Handball-WM. In: Sport1.de. 18. Januar 2025 .
Einzelnachweise
- www.handball-world.news/, abgerufen am 21. April 2022
- www.ihf.info, „USA Celebrate First World Championship Victory“, 13. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023
- Die Spiele, v.3. (PDF) In: digital.la84.org. Abgerufen am 20. November 2023.
- Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976 : Official Report, v.3. (PDF) In: digital.la84.org. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad, Los Angeles, 1984, v. 2. (PDF) In: digital.la84.org. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
- Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3. (PDF) In: digital.la84.org. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
- Pan American Handball: tournaments and statistics ( vom 6. November 2017 im Internet Archive) (PDF, spanisch)
- Spielbericht USA-Schweden. (PDF) In: handboll.capmind.se. 11. März 1993, abgerufen am 20. November 2023.
- Spielbericht Island-USA. (PDF) In: timarit.is. 7. Mai 1995, abgerufen am 20. November 2023 (isländisch).
- Spielbericht Spanien-USA. (PDF) In: rfebm.com. 25. Januar 2001, abgerufen am 20. November 2023.
- Switzerland replace USA at 27th IHF Men’s World Championship. In: ihf.info. 12. Januar 2021, abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
- 28th IHF Men's World Championship 2023 Cumulative Statistics Vereinigte Staaten. In: ihf. IHF, abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
- www.ihf.info, STRATEGIC PLAN | USA, abgerufen am 17. Juni 2021
- www.ihf.info, STRATEGIC PLAN | USA, abgerufen am 17. Juni 2021
- Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 20. November 2023.
- Goodwill Games 1990: Spielbericht USA vs. Spanien. (PDF) In: rfebm.com. Abgerufen am 20. November 2023.
- Goodwill Games 1994: Spielbericht Spanien vs. USA. (PDF) In: rfebm.com. Abgerufen am 20. November 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer