Route Industriekultur und Bauhaus ist die 31. Themenroute der Route der Industriekultur.

Die Themenroute wurde im Oktober 2019 vom Regionalverband Ruhr (RVR) veröffentlicht. Anlass war das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses. Im Rahmen des Programmes „100 Jahre Bauhaus im Westen“ untersuchte die zugrundeliegende Recherche der Architekturhistorikerin das Verbandsgebiet nach Verbindungen zum Bauhaus. Viele der aufgelisteten Gebäude waren bereits vorher Stationen der Route der Industriekultur, nicht alle stellen Bauhaus-Architektur dar, sondern werden als Beziehungen zum Bauhaus hervorgehoben.
Die 18 Standorte der Route verteilen sich auf die drei Schwerpunkte Hagen und Wetter, Essen und Bottrop sowie Oberhausen und Duisburg.
Im Gegensatz zu bisher veröffentlichten Routen werden die Standorte nicht als individuelle Seiten im Internetauftritt angeboten, sondern nur als herunterladbare PDF-Datei,
Schwerpunkt Hagen und Wetter:
- Museum Osthaus, , Innenausstattung von Henry van de Velde und Peter Behrens, ab 1899, Hagen
- Hohenhof, Henry van de Velde, 1906–08, Hagen
- Villa Willy Cuno, Peter Behrens, 1909–10, Hagen
- Häuser am Stirnband, Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks, 1910–14, Hagen
- Cunosiedlung, Stadtbaurat , 1926–27, Hagen
- Kraftwerk Harkort, Bruno Taut, ab 1907, Wetter
- Osthaus Museum: Brunnen im Alten Foyer
- Villa Cuno mit Eingangstor
- Häuser am Stirnband
- Cunosiedlung
Schwerpunkt Essen und Bottrop:
- Zollverein, Schachtanlage Zollverein XII, Fritz Schupp und Martin Kremmer, 1928–1932, Essen
- Zollverein, Folkwang Universität der Künste, SANAA, 2006, Essen
- Verwaltungsgebäude für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (heute Sitz des Regionalverbandes Ruhr, RVR) Alfred Fischer, 1929, Essen
- Auferstehungskirche, Otto Bartning, 1928, Essen
- Siedlung Margarethenhöhe, Georg Metzendorf, ab 1910, Essen
- Herz Jesu-Kirche, Josef Franke, 1923–28, Bottrop
- Museum Quadrat, Bernhard Küppers, ab 1974, Bottrop
- Zeche Zollverein Schacht 12 Fördergerüst
- SANAA-Gebäude
- Verwaltungsgebäude des RVR
- Auferstehungskirche
Schwerpunkt Oberhausen und Duisburg:
- Hauptlagerhaus und Verwaltungsgebäude der Gutehoffnungshütte (GHH), Peter Behrens, 1920–25, Oberhausen
- Hauptbahnhof Oberhausen, und , 1930–34, Oberhausen
- Pumpwerk Schwelgern, Alfred Fischer, 1926–27, Duisburg
- , Emil Rudolf Mewes, 1929–30 (heute Bauhaus-Karree), Duisburg
- Ratingsee-Siedlung, Karl Pregizer, und , 1927–1928, Duisburg
- Bauhaustypische Details am Hauptlagerhaus der GHH
- Hauptbahnhof Oberhausen
- Pumpwerk Schelgern
- Bauhaus-Karree
Weblinks
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
- Bauhaus-Broschüre. RVR, abgerufen am 2. Januar 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer