Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft Energie Verkehr Wohnen und ländlichen Raum HMWVW ist eine von zehn Obersten Lan

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) ist eine von zehn Obersten Landesbehörden des Landes Hessen. Es hat seinen Sitz im Landeshaus in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Gegenwärtiger Staatsminister ist der Sozialdemokrat Kaweh Mansoori. Staatssekretäre sind Umut Sönmez und Ines Fröhlich (beide SPD). Die Behörde hieß von Januar 2014 bis Januar 2019 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und trug zuvor verschiedene andere Namen.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
— HMWVW —

image
Logo
Staatliche Ebene Land
Stellung Oberste Landesbehörde
Hauptsitz Wiesbaden
Behördenleitung Kaweh Mansoori (SPD)
Bedienstete ca. 420
Haushaltsvolumen 2.070.200.700 Euro (2021)
Netzauftritt wirtschaft.hessen.de
image
Das Landeshaus ist Sitz des Ministeriums.

Aufgaben

Das Ministerium zeichnet für die Planfeststellung von Bundesstraßen und Autobahnen im Rahmen der Auftragsverwaltung des Bundes sowie für Landesstraßen verantwortlich. Im Bereich der Infrastruktur werden auch weitere Verfahren aus dem Hause koordiniert, zum Beispiel die Planfeststellung des Ausbaus des Flughafens Frankfurt.

Das Ministerium ist die Börsenaufsichtsbehörde für das Land Hessen und damit für die Aufsicht über Deutschlands wichtigste Börsen, die Frankfurter Wertpapierbörse und die Terminbörse Eurex, zuständig.

Im Ministerium ist außerdem die hessische Verwaltungsbehörde für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem für Hessen wichtigsten EU-Strukturfonds, angesiedelt. Zu weiteren Zuständigkeiten gehören die Landesplanung sowie Dorferneuerung.

Das Ministerium hatte im Jahr 2013 etwa 420 Mitarbeiter. Insgesamt waren etwa 6.144 Mitarbeiter im Wirtschaftsressort tätig.

Unmittelbar nachgeordnete Behörden

Die unmittelbar nachgeordnete Behörden des Ministeriums sind:

  • Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
  • Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
  • TÜH Staatliche Technische Überwachung Hessen
  • Hessische Eichdirektion

Staats-, Fach- und Rechtsaufsicht

Das Ministerium übt die Staatsaufsicht über zahlreiche Einrichtungen der Wirtschaft aus:

  • Industrie- und Handelskammern
  • Handwerkskammern und Landesinnungsverbände
  • Einigungsstellen nach § 15 UWG
  • Frankfurter Wertpapierbörse, Eurex-Deutschland und andere Handelsplattformen
  • Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
  • Landesbank Hessen-Thüringen – Girozentrale –
  • Nassauische Sparkasse
  • Frankfurter Sparkasse
  • Genossenschaftliche Prüfungsverbände
  • Ingenieurkammer Hessen
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • mbH (soweit nicht die Beteiligungszuständigkeit des Ministeriums der Finanzen betroffen ist)
  • Teilnehmergemeinschaften nach dem Flurbereinigungsgesetz

Der Fachaufsicht des Ministeriums unterstehen:

  • Sterbekasse für den öffentlichen Dienst des Regierungsbezirks Kassel
  • Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt
  • Gemeinnützige Haftpflichtversicherungsanstalt Darmstadt
  • Kommunale Zusatzversorgungskassen

Der Rechtsaufsicht des Ministeriums untersteht darüber hinaus die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen als Förderbank des Landes Hessens.

Geschichte

Im Kabinett Geiler wurde 1945 das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr gebildet. Dieses bestand bis 9. November 1949 auch im Kabinett Stock und wurde ab 9. November 1949 in das Ministerium für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft überführt. Im Kabinett Zinn I wurde das Ministerium ab dem 14. Januar 1953 als Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr bezeichnet. Im Kabinett Zinn III wurden Arbeit und Wirtschaft wieder geteilt und der Name des Ministeriums war wieder Ministerium für Wirtschaft und Verkehr. 1969 im Kabinett Osswald I wurde das Ministerium erneut neu zugeschnitten und umfasste nun Wirtschaft und Technik. 1991 erweiterte sich im Kabinett Eichel I der Aufgabenbereich des Ministeriums auf Wirtschaft, Verkehr und Technologie und ab dem 1. Februar 1994 auf Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Europaangelegenheiten. 1995 lautete der Name Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Mit der Ernennung des Kabinetts Bouffier II erhielt das Ministerium am 18. Januar 2014 den Namen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Bei der Ernennung des Kabinetts Bouffier III im Januar 2019 wurde die Bezeichnung wiederum zu Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geändert. Seit der Bildung des Kabinetts Rhein II heißt die Behörde Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Bisherige Minister

image
Staatsminister Kaweh Mansoori (2021)
Name Amtsantritt Kabinett Partei
Minister für Wirtschaft und Verkehr
Rudolf Mueller 1. November 1945 Geiler parteilos
Werner Hilpert (kommissarisch) 1. Oktober 1946 Geiler CDU
Harald Koch 20. Dezember 1946 Stock SPD
Christian Stock (kommissarisch) 31. Oktober 1949 Stock SPD
Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft
Albert Wagner 9. November 1949 Stock SPD
Heinrich Fischer 14. Dezember 1950 Zinn I SPD
Minister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr
Heinrich Fischer 14. Januar 1953 Zinn I SPD
Gotthard Franke 17. Dezember 1954 Zinn II GB/BHE
Minister für Wirtschaft und Verkehr
Gotthard Franke 11. Dezember 1958 Zinn III GB/BHE
Albert Osswald 19. Dezember 1962 Zinn IV SPD
Rudi Arndt 16. September 1964
14. Dezember 1966
Zinn IV
Zinn V
SPD
Minister für Wirtschaft und Technik
Rudi Arndt 3. Oktober 1969 Osswald I SPD
Heinz Herbert Karry 1. Dezember 1970
18. Dezember 1974
12. Oktober 1976
1. Dezember 1978
Osswald II
Osswald III
Börner I
Börner II
FDP
Klaus-Jürgen Hoffie 11. Mai 1981 Börner II FDP
Heribert Reitz (kommissarisch) 28. September 1982 Börner II SPD
Ulrich Steger 4. Juli 1984 Börner III SPD
Alfred Schmidt 24. April 1987 Wallmann FDP
Minister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie
Ernst Welteke 5. April 1991 Eichel I SPD
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Europaangelegenheiten
Lothar Klemm 26. Januar 1994 Eichel I SPD
Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Lothar Klemm 5. April 1995 Eichel II SPD
Dieter Posch 7. April 1999 Koch I FDP
Alois Rhiel 5. April 2003 Koch II CDU
Dieter Posch 5. Februar 2009
31. August 2010
Koch III
Bouffier I
FDP
Florian Rentsch 31. Mai 2012 Bouffier I FDP
Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Tarek Al-Wazir 18. Januar 2014 Bouffier II Grüne
Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Tarek Al-Wazir 18. Januar 2019
31. Mai 2022
Bouffier III
Rhein I
Grüne
Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum
Kaweh Mansoori 18. Januar 2024 Rhein II SPD

Bisherige Staatssekretäre

Name Amtsantritt Kabinett Partei
Ludwig Keil 1. November 1945 Geiler KPD
Kurt Magnus 10. Januar 1951 Stock 0
Friedrich Wilhelm Reuß 1. Mai 1951 Stock – Zinn III 0
Leonhard Lutz 1. April 1963 Zinn IV – Zinn V parteilos
Alfred Härtl 15. März 1967 Zinn V – Osswald I SPD
Helmut Schnorr 17. Dezember 1970 Osswald II – Osswald III SPD
Ekkehard Gries 2. Dezember 1975 Osswald III FDP
20. Oktober 1977 Börner I – Börner II FDP
4. Juli 1984 Börner III
12. Dezember 1985 Börner III SPD
24. April 1987 Wallmann FDP
Dieter Posch 1. September 1989 Wallmann FDP
Jürgen Wefelmeier 5. April 1991 Eichel I SPD
Matthias Kurth 27. Januar 1994 Eichel I – Eichel II SPD
Herbert Hirschler 7. April 1999 Koch I – Koch II FDP
Bernd Abeln 1. Februar 2004 Koch II CDU
Klaus-Peter Güttler 1. Februar 2007 Koch II – Koch III SPD
Steffen Saebisch 5. Februar 2009 Koch III – Bouffier I FDP
Mathias Samson 18. Januar 2014 Bouffier II Grüne
Philipp Nimmermann 18. Januar 2019 Bouffier III - Rhein I Grüne
Jens Deutschendorf 18. Januar 2019 Bouffier III - Rhein I Grüne
Umut Sönmez 18. Januar 2024 Rhein II SPD
Lamia Messari-Becker 6. Februar 2024 Rhein II parteilos
Ines Fröhlich 20. November 2024 Rhein II SPD

Weblinks

  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Einzelnachweise

  1. Einzelplan 07 für den Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. (PDF; 1,5 MB) Landeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. In: finanzen.hessen.de. Hessisches Ministerium der Finanzen, S. 5, abgerufen am 19. Dezember 2021. 
  2. Hessisches Ministerium der Finanzen: Übersicht der Buchungskreise in der hessischen Landesverwaltung (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Stand 13. März 2013
  3. Beschluss über die Zuständigkeit der einzelnen Ministerinnen und Minister nach Art. 104 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen (GVBl) vom 28. März 2014.
Ministerien des Landes Hessen

Ministerpräsident | Staatskanzlei

Inneres, Sicherheit und Heimatschutz | Finanzen | Justiz und Rechtsstaat | Kultus, Bildung und Chancen | Arbeit, Integration, Jugend und Soziales | Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat | Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum | Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur | Digitalisierung und Innovation | Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Bauministerien in der Bundesrepublik Deutschland

Bund:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Länder:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Bauministerkonferenz

Verkehrsministerien in der Bundesrepublik Deutschland

Bund:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Länder:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen: Mobilität / Häfen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Verkehrsministerkonferenz

Wirtschaftsministerien in der Bundesrepublik Deutschland

Bund:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Länder:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister des Landes Hessen

Rudolf Mueller (1945–1946) | Werner Hilpert (1946) | Harald Koch (1946–1949) | Albert Wagner (1949–1951) | Heinrich Fischer (1951–1955) | Gotthard Franke (1955–1963) | Albert Osswald (1963–1964) | Rudi Arndt (1964–1970) | Heinz-Herbert Karry (1970–1981) | Klaus-Jürgen Hoffie (1981–1982) | Heribert Reitz (1982–1984) | Ulrich Steger (1984–1987) | Alfred Schmidt (1987–1991) | Ernst Welteke (1991–1994) | Lothar Klemm (1994–1999) | Dieter Posch (1999–2003) | Alois Rhiel (2003–2009) | Dieter Posch (2009–2012) | Florian Rentsch (2012–2014) | Tarek Al-Wazir (2014–2024) | Kaweh Mansoori (seit 2024)

50.0715548.238984Koordinaten: 50° 4′ 17,6″ N, 8° 14′ 20,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Apr 2025 / 16:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 28, 2025

    Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

  • April 28, 2025

    Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender

  • April 28, 2025

    Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender

  • Mai 04, 2025

    US-amerikanische Geheimdienstaktivitäten in Deutschland

  • April 26, 2025

    US-amerikanische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.